Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Monetarisierung mitdenken: Kreative Prozesse in der Free-to-Play-Spieleentwicklung

Monetarisierung mitdenken: Kreative Prozesse in der Free-to-Play-Spieleentwicklung

Das sogenannte free-to-play (F2P)- oder freemium-Monetarisierungsmodell erfreut sich im Games Sektor zunehmender Beliebtheit. Als Free-to-Play bezeichnet man Spiele, die kostenlos heruntergeladen und (zumindest anfangs auch kostenlos) gespielt werden können und sich später im weiteren Spielverlauf über kostenpflichtige Zusatzangebote innerhalb des Spiels, d.h. Mikrotransaktionen, finanzieren. Vor allem im mobilen Bereich erwirtschaften freemium-Spiele  mittlerweile den Großteil der Umsätze. Diese Art der Monetarisierung greift tief in das Game Design ein, weil das Spiel so gestaltet werden muss, dass der Spieler an den richtigen Momenten bereit ist zu bezahlen. Die Dissertation widmet sich der Frage, wie die kreativen Prozesse in der F2P-Spieleentwicklung gestaltet sind, etwa bezüglich Entwicklungsphasen, Teamzusammensetzung und der Rolle neuer Informationsquellen wie Spielerstatistiken. Somit lässt sich die Arbeit im neuem Forschungsstrang der Game Studies, Game Production Studies, verorten.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die empirische Erhebung erfolgt mittels qualitativer Interviews mit Spieleentwicklern.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2016-2018

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Lies van Roessel, M. A.
Junior Researcher Game Studies & Algorithmen

Lies van Roessel, M. A.

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!