Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Netzneutralität im Internet

Netzneutralität im Internet

Durch die stetig fortschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Konvergenz von Inhalten und Netzen wird das Regime des Datentransports zunehmend wichtiger. Die Strukturen, die von einer Einflussnahme im Datentransport betroffen sein können, sind vielfältig und interaktiv. Dieses Dissertationsprojekt greift auf die Vorgaben des Grundgesetzes zurück, um Leitlinien aufzustellen und die Beziehung zwischen dem technisch Machbaren und dem rechtlich Hinnehmbaren aufzuzeigen. Dazu werden verschiedene Arten möglichen Netzwerkmanagements kategorisiert und diese in Bezug auf ihre Folgen insbesondere anhand der Grundrechte beurteilt. Die Arbeit vergleicht die dadurch aufgezeigten Notwendigkeiten mit dem nationalen Rechtsrahmen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Dissertation wurde im Oktober 2015 angenommen und ist im Nomos-Verlag erschienen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2012-2015

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Lennart Ziebarth
Senior Postdoc Medien- und Telekommunikationsrecht

Dr. Lennart Ziebarth

Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450217-31
Fax +49 (0)40 450217-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!