Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Nutzerwahrnehmung von EU-Institutionen – eine Untersuchung der EU Website

Nutzerwahrnehmung von EU-Institutionen – eine Untersuchung der EU Website

Im Bewusstsein der europäischen Bürger und Bürgerinnen sind Brüssel und die Institutionen der EU noch immer weit entfernt. Dies zeigte sich nicht zuletzt an der französischen und der niederländischen Absage zur „Verfassung für Europa“. Zwar versuchen die EU-Institutionen, ihre Arbeit durch immer neue Initiativen und eine Verbesserung der Kommunikationspolitik transparenter zu machen und den Bürgern näher zu bringen, doch viele dieser Versuche laufen scheinbar ins Leere.

Diese komparative Studie untersucht, wie die EU-Institutionen von Internetnutzern in Deutschand, Dänemark und England wahrgenommen werden. Die Ergebnisse werden durch qualitative Interviews mit Verantwortlichen in EU-Institutionen ergänzt.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Aufgrund der ständig wachsenden Bedeutung des Internets sowohl für die Informationssuche als auch für die Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit dient die offizielle Website der EU (www.europa.eu.) als Untersuchungsgegenstand. Die Annahme lautet, dass sich Nutzungserfahrungen mit dieser Website negativ auf die Einstellung gegenüber der EU auswirken. Angesichts dessen versucht die Studie, Vorschläge zur Verbesserung der Interaktion zwischen Institutionen und Bürgern zu erarbeiten.

Das theoretische Anliegen der Arbeit ist es, durch die Kombination von dynamisch-transaktionalem Ansatz, ‚Sense-making Theorie’ und Uses & Gratifications einen Bezugsrahmen zu schaffen, in dem sowohl Nutzer als auch Kommunikatoren untersucht werden können. Die Studie soll im Frühjahr 2008 abgeschlossen werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2006-2007

Drittmittelgeber

Universität Hamburg, DAAD

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!