Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Personal Branding im Journalismus

Personal Branding im Journalismus

Durch das Internet, insbesondere durch soziale Medien wie Facebook oder Twitter, sind einzelne Journalistinnen und Journalisten heutzutage „sichtbarer“ als zuvor. Sie haben direkteren Kontakt zu ihrem Publikum und möglichen Quellen und Informanten, aber auch zu Kolleginnen und Kollegen in anderen Redaktionen sowie potenziellen Arbeit- und Auftraggebern. Zugleich steigt der Druck, diese neuen Möglichkeiten zu nutzen: Journalistinnen und Journalisten versuchen, selbst zur (Medien-)Marke zu werden, um sich im hart umkämpften Markt für Aufmerksamkeit, Anstellungen und Aufträge einen Vorteil zu verschaffen. In seinem Promotionsprojekt untersucht Julius Reimer, welche Strategien der persönlichen Markenbildung und -führung Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung stehen und welche Vor- und Nachteile sich durch Personal Branding ergeben: für sie selbst, für die Medienorganisationen, für die sie arbeiten, sowie für den Journalismus und seine Aufgaben in einer demokratischen Gesellschaft. Das Dissertationsprojekt war Thema in Folge 10 des BredowCast.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Der Trend zu Personal Branding im Journalismus ist eine Entwicklung, die mindestens drei zentrale Diskussionslinien der Journalismusforschung berührt. Gemeint sind die Beziehungen zwischen journalistischer Aufgabe und wirtschaftlichen Zielen von Medienakteur(inn)en, zwischen Journalist(inn)en und ihrem Publikum sowie zwischen dem journalistischen Individuum und journalistischen Organisationen bzw. Journalismussystem. Vor diesem Hintergrund richtet das Promotionsvorhaben den Blick zunächst auf die Entwicklungen, die eine Verschiebung von Medien- bzw. Redaktionsmarken hin zu Marken einzelner Journalistinnen und Journalisten begünstigen oder gar erfordern, etwa: - die Disintermediation zwischen Journalist(inn)en und ihren Zielgruppen (Publikum, Auftraggeber, Quellen) durch soziale Netzwerke und Suchmaschinen, die einzelne Journalist(inn)en und ihre Web-Präsenzen zu digitalen Knotenpunkten der Informations- und Aufmerksamkeitsverbreitung macht; - den Trend zu mehr (Akteurs-)Transparenz im (Online-)Journalismus (z. B. Vorstellung der Redaktionsmitglieder inklusive Foto, Werdegang und Liste bisheriger Beiträge), die Journalist(inn)en, ihre Arbeit, Expertise, Spezialisierung usw. ebenfalls „sichtbarer“ macht; - die ebenfalls durch vernetzte digitale Medien beförderte Diversifizierung von Publikumsinteressen und -ansprüchen, die eine Diversifizierung auch des Angebots unterhalb der Ebene ganzer Medientitel sinnvoll macht; - die zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnisse im Journalismus, innerhalb derer eine starke Personenmarke ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Anschließend werden Journalist(inn)en-Marken sowie die Praktiken ihres Aufbaus und ihrer Führung theoretisch konzipiert, wobei in einem übergreifenden differenzierungstheoretischen Modell wirtschaftswissenschaftliche Marken- mit Journalismus-Theorien verbunden werden. Die theoretisch erarbeiteten möglichen Dimensionen einer journalistischen personal brand werden empirisch „mit Leben gefüllt“ und ausdifferenziert auf Basis einer Analyse des reichen journalistischen Diskurses zu Personal Branding in Blogs, sozialen Netzwerken, medienjournalistischen Publikationen, Ratgebern und Seminaren für Journalist(inn)en usw. Konkret geht es dabei unter anderem um Formen der Spezialisierung oder Generalisierung in Bezug auf Themen, Sachwissen, Verbreitungsmedien, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, politische Orientierung, Spezial- und Managementkompetenzen, um die Netzwerkbildung mit anderen journalistischen Akteur(inn)en und Organisationen, Quellen und potenziellen Protagonisten der Berichterstattung sowie Publikumsmitgliedern sowie um die Praktiken, mit denen diese Facetten der eigenen Marke bewusst in Szene gesetzt und kommuniziert werden. Betreut wird die Promotion von Prof. Dr. Klaus Meier (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2017

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Julius Reimer, M. A.
Junior Researcher Journalismusforschung

Julius Reimer, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 45 02 17 88
Twitter: @julius_reimer

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!