Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Public Service Rundfunk in digitalen Multiplattform-Szenarien: Akteure und Strategien

Public Service Rundfunk in digitalen Multiplattform-Szenarien: Akteure und Strategien

Eine international vergleichende Analyse innerhalb der Europäischen Union

Dieses Post-Doctoral Research Project, finanziert durch ein Marie Curie Intra-European Fellowship for Career Development, beschäftigte sich mit den durch die digitalen Multiplattform-Szenarien entstandenen Veränderungen in der Struktur, den Geschäftsmodellen und Nutzungsmustern der Mediensysteme. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Public Service Broadcasting (PSB), der sich im Hinblick auf seine künftige Marktposition und seine gesellschaftliche Funktion an einem Wendepunkt befindet.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Researcher in charge: Dr. Roberto Suárez Candel

Host Institution: Hans Bredow Institut für Medienforschung (Hamburg – Germany)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Uwe Hasebrink

Beginn: 1. Februar 2010
Dauer: 2 Jahre
Website: http://www.psb-digital.eu

Im ersten Teil des Projekts wurde ein Modell zu den Werten, Zielen und Funktionen des PSB entwickelt. Daran anknüpfend wurde auf der Basis von Experteninterviews ein theoretisches Modell entwickelt, das die Herausforderungen, Chancen und Risiken für die Aufgaben, die Organisation und Leistungen der Public Service-Anbieter beschreibt.

Im zweiten Teil des Projekts wurden die bereits bestehenden Anpassungsstrategien öffentlicher Rundfunkveranstalter in Deutschland, Polen und Spanien analysiert und verglichen und auf dieser Grundlage Empfehlungen zur Zukunft des PSB formuliert.

Insgesamt kann das Projekt so mit theoretischen Erkenntnissen zu den Veränderungsprozessen, denen der Public Service-Rundfunk unterliegt, beitragen und die öffentliche Diskussion hierüber befruchten. Darüber hinaus stellt es praktisches Wissen nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Praxis und Medienpolitik zur Verfügung.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2012

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!