Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Publizistischer Wert und Qualitäten der Telemedien des ZDF

Publizistischer Wert und Qualitäten der Telemedien des ZDF

Im Zusammenhang mit dem Drei-Stufen-Test für seine Telemedienangebote hat das ZDF das Hans-Bredow-Institut mit einer wissenschaftlichen Expertise zu den bisher diskutierten Kriterien zur Bestimmung von Public Value und zu den zur Messung dieser Kriterien erforderlichen Voraussetzungen beauftragt.

Eine Public Value-Orientierung beinhaltet eine Abgrenzung sowohl vom Marktprinzip als auch von hierarchischer Steuerung; statt dessen wird die gesellschaftliche Beteiligung an den öffentlichen Institutionen und deren demokratische Kontrolle hervorgehoben. In der Literatur finden sich aber sehr unterschiedliche Auffassungen, was genau unter Public Value zu verstehen sei.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Es wird vorgeschlagen, angesichts der rechtlichen Vorgaben und der Eigenheiten des öffentlichen Diskurses über den Auftrag und die Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit Public Value speziell diejenigen Funktionen von Medienangeboten bezeichnen, die sich im engeren Sinne als öffentlich und gesellschaftlich relevant erweisen bzw. einen Beitrag zur Erfüllung der demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse leisten. Der Unterhaltungswert stellt im Rahmen eines Public Value-Konzepts ein Mittel dar, um die angestrebten gesellschaftlichen Wirkungen zu erreichen. Bei der Beurteilung ist die Perspektive der Gesellschaft, also die der Nutzer selbst wie auch die der Vertretungen der gesellschaftlich relevanten Gruppen einzubeziehen: Einem Medienangebot kann dann Public Value bescheinigt werden, wenn Nutzer und/oder gesellschaftlich relevante Gruppen ihm gesellschaftlich relevante Funktionen zuschreiben.

Für die Bestimmung von Public Value eines Medienangebots wurden vier Hauptkriterien herausgearbeitet: erstens die Wirkung; inwieweit also das Angebot die angestrebten Funktionen für die Gesellschaft erfüllt, zweitens als Voraussetzung die Zugänglichkeit und Reichweite des Angebots, drittens als weitere Voraussetzung fünf wesentliche Qualitätsziele (Verständlichkeit, Professionalität, Innovation, Relevanz, Wertorientierung), viertens auf der Metaebene die Transparenz des Verfahrens zur Bestimmung von Public Value. Ein Durchgang durch verschiedene Diskursstränge zum Public Value von Telemedien zeigt, dass die verschiedenen Perspektiven diesen Kriterien recht gut zugeordnet werden können, dass sie sich aber darin unterscheiden, welche Kriterien sie jeweils in den Vordergrund rücken.

Die größte Herausforderung bei der Beurteilung des Public Value im hier verstandenen Sinne ist die Erfassung der „Wirkungen“ der betreffenden Angebote. Mit Blick auf die gebotene Praktikabilität wird vorgeschlagen, Hilfskriterien zu entwickeln, die sich möglichst in verschiedene Untersuchungen integrieren lassen. Dabei kann die Selbsteinschätzung der Nutzer über die wahrgenommenen Funktionen der Angebote einbezogen werden. Denkbar ist auch die Entwicklung eines Moduls zur Erfassung der wahrgenommenen demokratischen, sozialen und kulturellen Funktionen von Online-Angeboten, das in verschiedenen Befragungen verwendet werden kann.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2009-2009

Drittmittelgeber

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder
Assoziierter Forscher Medienwirtschaft & Medienorganisation

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!