Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Regulierung crossmedialer Konzentrationsprozesse

Regulierung crossmedialer Konzentrationsprozesse

Medien sind, so betont es das Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung, Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung. Der Gesetzgeber ist deshalb verpflichtet, das Entstehen eines einseitigen Einflusses auf die öffentliche Meinungsbildung infolge der Zusammenballung publizistischer Macht zu verhindern. Dies erfordert besondere Vorkehrungen auch gegen die Herausbildung vorherrschender crossmedialer Meinungsmacht, also einer Meinungsmacht, die sich aus der Möglichkeit der Einflussnahme auf die öffentliche Meinungsbildung durch Medien verschiedener Gattungen ergibt. In der Ausgestaltung dieser Vorkehrungen hat der Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum.

Das Dissertationsprojekt setzt sich mit der Frage auseinander, wie insbesondere crossmediale Konzentrationsprozesse regulativ erfasst werden können. Diesbezüglich wird sowohl die medienspezifische Konzentrationskontrolle in den Blick genommen, die sich in den §§ 26 ff. RStV auf die Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht in der Mediengattung Fernsehen fokussiert, als auch die kartellrechtliche Fusionskontrolle untersucht, welche sich auf die Verhinderung einer marktbeherrschenden Stellung und damit vorherrschender wirtschaftlicher Macht bezieht.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Für die Frage, ob an einem rundfunkzentrierten System der medienspezifischen Konzentrationskontrolle festgehalten werden kann, werden zum einen die verfassungsrechtlichen Grenzen des Ausgestaltungsspielraums des Gesetzgebers betrachtet. Zum anderen wird überprüft, bis zu welchem Grad das Kartellrecht durch die Begrenzung wirtschaftlicher Macht in der Lage ist, vorherrschender Meinungsmacht entgegenzuwirken. Aus den Ergebnissen der Untersuchung sollen Schlussfolgerungen für eine eventuelle Neugestaltung des medienspezifischen Konzentrationsrechts gezogen werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2009-2011

Beteiligte

Regine Sprenger

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Regine Sprenger

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!