Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Transferstelle „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Transferstelle „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Das HBI bringt den Zusammenhang von Medien und gesellschaftlichem Zusammenhalt in das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ein. Die geplanten Transferaktivitäten in Hamburg knüpfen an diese Perspektive an und thematisieren grundlegende Fragen nach den Herausforderungen, die der Medienwandel für gesellschaftliche Selbstverständigung, Konfliktbewältigung und die Balance von Vielfalt und Zusammenhalt aufwirft.

Die Transferstelle im FGZ-Hamburg bündelt die Koordinationsaufgaben sowie die Transferaktivitäten am Standort Hamburg. Dazu zählen zum einen die Konzeption, Organisation und Evaluation von projektübergreifenden Transfer­aktivitäten, die sich vorrangig an die interessierte Bevölkerung richten, zum anderen die Unterstützung bei transferbezogenen Aktivitäten in den Projekten am Standort Hamburg. Deren Zielgruppen variieren, wobei ein Schwerpunkt auf Journalist*innen bzw. Personen aus der Medienpraxis liegt.

Die Aktivitäten werden eng mit den zentralen Transferaktivitäten des FGZ abgestimmt, so dass mögliche Synergien genutzt werden können. Diese Zusammenarbeit betrifft alle drei Bereiche des Wissenstransfers im FGZ: Eine Dialogkonferenz, Workshops und Handreichungen für Praktiker*innen aus Journalismus, Medienwirtschaft und politischer Bildung tragen zu den transferbezogenen Zielen (Aus-)Bildung, Beratung und Austausch bei.
Photo by Austin Distel on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Details folgen

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2024

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

Forschungsinstitutionen im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!