Ein umfassender und kompakter Überblick über methodische Ansätze der Computational Social Science (CSS) soll in der Technikfolgenabschätzung das Methodenspektrum erweitern.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren die „Computational Social Science'“ (CSS) als neues wissenschaftliches Teilgebiet etabliert. In der CSS finden verschiedene Disziplinen mit jeweils unterschiedlichen Fachtraditionen und Wissenschaftsverständnissen zusammen, um mithilfe von Computermethoden wie Netzwerkanalyse, Text- und Data-Mining oder Computersimulation soziale Prozesse und Phänomene zu untersuchen. Im Zuge des technologischen Fortschritts hat insbesondere die Bedeutung der systematischen Analyse sehr großer digitaler Datensätze an Bedeutung gewonnen.
Analog zu anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen können CSS-Methoden für die Technikfolgenabschätzung als Teilgebiet der Techniksoziologie einen großen Beitrag zur Erweiterung des Methodenspektrums leisten. Um diesen möglichen methodischen Beitrag näher zu betrachten, wird eine Studie verfasst, die einen umfassenden und kompakten Überblick über methodische Ansätze der CSS für den geplanten Einsatz in der Technikfolgenabschätzung liefert. Die geplante Studie berücksichtigt unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Forschungsstand zu Methoden der CSS,
- Zusammenstellung zentraler Akteure und Institutionen im Feld der CSS,
- Zusammenfassung der für die TA geeigneten Methoden unter Darstellung der damit verbundenen Aufwände,
- Recherche einschlägiger Projekte und Fallbeispiele möglichst mit TA-Relevanz.
Photo by
Tianyi Ma on
Unsplash