Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Vorsprung durch Rechtsbruch im Informations- und Kommunikationsrecht

Vorsprung durch Rechtsbruch im Informations- und Kommunikationsrecht

Die Wettbewerbskammern der Gerichte sind alltäglich mit Sachverhalten beschäftigt, bei denen es zu beurteilen gilt, ob sich ein Marktteilnehmer einen nach lauterkeitsrechtlichen Regeln illegitimen Vorteil dadurch verschafft hat, dass er – sei es bewusst oder unbewusst – gegen geltende Rechtsnormen verstoßen hat. Hierzu gehören auch solche Sachverhalte, bei denen die letztlich entscheidende Rechtsverletzungen im Bereich des Informations- und Kommunikationsrechts zu finden sind. Das Dissertationsprojekt behandelt die an dieser Schnittstelle entstehenden Rechtsfragen und nimmt dabei insbesondere die Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrages, des Jugendmedienschutzstaatsvertrages, des Telemediengesetzes sowie des Datenschutzrechts in den Blick.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Der Rechtsbruchtatbestand gehört seit jeher zu den am häufigsten angewendeten Rechtsnormen des Lauterkeitsrechts. Die Wettbewerbskammern der Gerichte sind alltäglich mit Sachverhalten beschäftigt, bei denen es zu beurteilen gilt, ob sich ein Marktteilnehmer einen nach lauterkeitsrechtlichen Regeln illegitimen Vorteil dadurch verschafft hat, dass er – sei es bewusst oder unbewusst – gegen geltende Rechtsnormen verstoßen hat. Hierzu gehören auch solche Sachverhalte, bei denen die letztlich entscheidende Rechtsverletzungen im Bereich des Informations- und Kommunikationsrechts zu finden sind. Prominentestes Beispiel der letzten Jahre für ein solches Verfahren ist sicherlich die gerichtliche Auseinandersetzung um die Gestaltung der Tagesschau-App und damit um die Reichweite des Programmauftrags öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter außerhalb der Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen, die den Instanzenzug bis zum Bundesgerichtshof durchlaufen ist. In anderen Fällen streiten konkurrierende Plattformbetreiber um die Einhaltung von Bestimmungen des Daten- und Verbraucherschutzes. Das Dissertationsprojekt behandelt die an dieser Schnittstelle entstehenden Rechtsfragen. Hierzu gehören insbesondere mögliche Bindungswirkungen rechtswegfremder Gerichtsentscheidungen und etwaiger behördlicher Genehmigungen, kommunikationsverfassungsrechtliche Aspekte bei der Auslegung des Lauterkeitsrechts sowie das Verhältnis des Rechtsbruchtatbestands zu europäischen Rechtsakten, die sowohl das Lauterkeitsrecht als auch weite Teile des Informations- und Kommunikationsrechts durchdringen. Das Projekt nimmt dabei insbesondere die Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrages, des Jugendmedienschutzstaatsvertrages, des Telemediengesetzes sowie des Datenschutzrechts in den Blick.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2015-2016

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Beteiligte

Martin Lose

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Junior Researcher

Martin Lose

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!