Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Web 2.0-Metriken

Web 2.0-Metriken

Mit wachsender Verbreitung des Social Webs sind auch etablierte Medienanbieter aus Print und Rundfunk auf Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube vertreten. Ihre Aktivitäten folgen unterschiedlichen Strategien und nehmen unterschiedliche Gestalt an; gemeinsam ist aber, dass immer auch nach Wegen gesucht wird, die Resonanz auf die eigenen Angebote beim Publikum – das im Social Web gerade nicht mehr rein passiv-rezipierend verbleibt, sondern aktiv werden kann – zu erfassen. Entsprechende Kennzahlen und Metriken sollen einerseits Aufschluß über die Entwicklung von Reichweiten geben, zum anderen den Stellenwert des eigenen Angebots im Wettbewerb mit anderen Anbietern verdeutlichen.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Zur Messung von Publikumsaktivitäten stellen die Social-Web-Plattformen verschiedene öffentlich zugängliche Kennzahlen bereit (z.B. die Anzahl der Twitter-Follower, der Facebook-Freunde oder der Zuschauer eines YouTube-Videos). Zudem gibt es spezielle Monitoring-Dienste, die von einer Plattform selbst (z.B. Facebook Insight) oder von Drittanbietern (z.B. twazzup.com) bereitgestellt werden.

Aufgrund der hohen Dynamik der internetbasierten Kommunikation ist jedoch oft noch unklar,

  • welche Indikatoren sinnvollerweise herangezogen werden können,
  • welche Art von Nutzerverhalten sich in einer bestimmten Kennzahl ausdrückt,
  • wie „Echtzeit“-Indikatoren (z.B. „trending topics“ bei Twitter) im Vergleich zu kumulierten Indikatoren (z.B. die Anzahl der Abonnenten eines YouTube-Kanals) zu interpretieren und
  • wie entsprechende Werte im Verhältnis zu Kennwerten aus anderen Mediengattungen einzuordnen sind.

Vor diesem Hintergrund erstellte das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung im Auftrag des ZDF eine Expertise, die die kommunikativen Aktivitäten im Social Web in einen allgemeinen begrifflichen Rahmen einordnete und eine Übersicht existierender Metriken und Werkzeuge vorgenommen hat.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2011-2011

Drittmittelgeber

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!