Das Bild von den Leistungen und den Leistungsmöglichkeiten der öffentlichen Kritik an den Medien in den Medien selbst ist mehrdeutig. Auf der Grundlage einer kritischen Diskussion der Befunde zu den inhaltlichen Leistungen der Medienkritik sowie zu den vorfindlichen Formen ihrer Institutionalisierung wird daher abschließend erörtert, unter welchen Voraussetzungen die Selbstreflexivität der "Mediengesellschaft" gefördert werden kann.Kooperationspartner: K. Hickethier (Universität Hamburg); O. Jarren (Universität Zürich); S. Zielmann (Universität Münster).
Weiß, Ralph (Hrsg.) (2003): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Schriftenreihe der LfM, Band 48.
Norbert Schneider, Wolfgang Hahn-Cremer
Vorwort
Ralph Weiß
Wozu eine Kritik der Medienkritik?
Ralph Weiß
Zur qualitativen Analyse der öffentlichen Rede über das Fernsehen – Überlegungen zur Methode (pdf-file zum Download)
Leistungen der Medienkritik – Themen, Formen, Topoi
Joan Kristin Bleicher
Traditionslinien und Geschichte der Medienkritik (pdf-file zum Download)
Claudia Hillebrand
Das Fernsehen im Spiegel der Printmedien – Konturen der Berichterstattung
Joan Kristin Bleicher
Fernsehkritik im Fernsehen (pdf-file zum Download)
Joan Kristin Bleicher
Die Darstellungsformen der Fernsehkritik (pdf-file zum Download)
Joan Kristin Bleicher
Kritik der Programmangebote: Unterhaltung und Information
Knut Hickethier
Die Kritik am Medium Fernsehen als einer wahrgenommenen gesellschaftlichen Gesamtinstitution
Ralph Weiß
TV-Duelle – im Spiegel des öffentlichen Räsonnements
Anja Herzog
Die Kirch-Pleite und ihre Folgen – Nachforschungen über medienökonomische Verflechtungen
Christiane Eilders
Medien im Irakkrieg: Leistungen und Grenzen der Selbstreflexion
Knut Hickethier
'Bild erklärt den Daniel oder 'Wo ist Küblböcks Brille?' – Medienkritik zur Fernsehshow 'Deutschland sucht den Superstar' (2003)
Anhang A (pdf-file zum Download)
Medienkritik aus Akteursperspektive – Strukturen und Netzwerke der Medienberichterstattung in Printmedien
Kerstin Engels
Aspekte der Medienkritik aus Akteursperspektive – Theoretische Überlegungen, Forschungsstand und Methode
Kerstin Engels
Merkmale der Arbeitsorganisation
Kerstin Engels
Berufszusammenhang: Medienjournalisten als Berufsgruppe?
Kerstin Engels
Fallstudien zur Kommunikatorstudie: Porträts einzelner Medienredaktionen (pdf-file zum Download)
Kerstin Engels
Kritik der Praxis: Chancen und Zwänge der Medienkritik
Kerstin Engels, Knut Hickethier, Ralph Weiß
Diskurse über das Fernsehen – Raum für Kritik?
Anhang B (pdf-file zum Download)
Otfried Jarren und Sarah Zielmann
Ausblick: Institutionalisierungsmöglichkeiten für Medienkritik
Literatur/Liste der befragten Expertinnen und Experten