Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

100 Jahre Radio in Deutschland

100 Jahre Radio in Deutschland

Über Radiopersönlichkeiten und ihre Karrieren schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinem Beitrag zum Sammelband „100 Jahre Radio in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Buch ist im bpb-Online-Shop erhältlich.
 

Über das Buch
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums. Diese Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA).
 
Wagner, H.-U. (2022): „Video killed the Radio Star“? Radiopersönlichkeiten und ihre Medienkarrieren. In: Roether, Diemut; Sarkowicz, Hans; Zimmermann, Clemens (Hg.) (2022): 100 Jahre Radio in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Zeitbilder), 154-165.

100 Jahre Radio in Deutschland

Über Radiopersönlichkeiten und ihre Karrieren schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinem Beitrag zum Sammelband „100 Jahre Radio in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Buch ist im bpb-Online-Shop erhältlich.
 

Über das Buch
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums. Diese Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA).
 
Wagner, H.-U. (2022): „Video killed the Radio Star“? Radiopersönlichkeiten und ihre Medienkarrieren. In: Roether, Diemut; Sarkowicz, Hans; Zimmermann, Clemens (Hg.) (2022): 100 Jahre Radio in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Zeitbilder), 154-165.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!