Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung

Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung

In der Zeitschrift für Rechtspolitik stellen PD Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Martin Fertmann die Frage, ob die von der Europäischen Kommission geplanten digitalen Rechtsakte ihren Ansprüchen gerecht werden können.

Kettemann, M. C.; Schulz, W.; Fertmann, M. (2021): Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung. Kommissionsentwürfe der Rechtsakte zu digitalen Diensten und Märkten. In: ZRP - Zeitschrift für Rechtspolitik, 54(2021)5, S. 138-142.
 
Der Artikel ist in der beck-online-Datenbank für angemeldete Mitglieder abrufbar.
 

Auszug
Die Europäische Kommission will das Aktionsfeld der Onlineplattformen neu pflügen. Nach Jahren der Vorbereitung sollen der Rechtsakt über digitale Dienste und jener über digitale Märkte europäischen Regulierungsansätzen zur Plattformökonomie zum Durchbruch verhelfen: mehr Transparenz, mehr Rechte für Nutzer und Nutzerinnen, mehr Verantwortung für die Plattformen. Werden die Rechtsakte ihrem Anspruch gerecht?
 
Gleichzeitig darf die versuchte Neuordnung der europäischen Plattform Governance nicht durch unerfüllbare Erwartungen überfrachtet werden. Weder neue Verantwortungs- und Transparenzregeln, noch ein spezielles Plattformkartellrecht, neue Datenregeln oder eine Beschränkung der Nutzung von künstlicher Intelligenz werden alleine (und auch nicht im Aggregat) gesellschaftliche Tendenzen (etwa zur Individualisierung oder Entsolidarisierung) oder Prozesse des Medienwandels oder Änderungen im Medienkonsumverhalten umdrehen. Versuche, die Demokratien „plattformfest“ zu machen, müssen daher stets mit anderen strukturellen Maßnahmen einhergehen. Die Neugestaltung des Rechtsrahmens für Plattformen ist in dieser Sicht ein nötiger Anfang, aber offensichtlich nicht das Ende der nachhaltigen Sicherung der Freiheitlichkeit demokratischer Prozesse der Selbstbestimmung. Demokratie mit Leben zu erfüllen ist eine Aufgabe, die jeden Tag neu anfällt.

Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung

In der Zeitschrift für Rechtspolitik stellen PD Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Martin Fertmann die Frage, ob die von der Europäischen Kommission geplanten digitalen Rechtsakte ihren Ansprüchen gerecht werden können.

Kettemann, M. C.; Schulz, W.; Fertmann, M. (2021): Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung. Kommissionsentwürfe der Rechtsakte zu digitalen Diensten und Märkten. In: ZRP - Zeitschrift für Rechtspolitik, 54(2021)5, S. 138-142.
 
Der Artikel ist in der beck-online-Datenbank für angemeldete Mitglieder abrufbar.
 

Auszug
Die Europäische Kommission will das Aktionsfeld der Onlineplattformen neu pflügen. Nach Jahren der Vorbereitung sollen der Rechtsakt über digitale Dienste und jener über digitale Märkte europäischen Regulierungsansätzen zur Plattformökonomie zum Durchbruch verhelfen: mehr Transparenz, mehr Rechte für Nutzer und Nutzerinnen, mehr Verantwortung für die Plattformen. Werden die Rechtsakte ihrem Anspruch gerecht?
 
Gleichzeitig darf die versuchte Neuordnung der europäischen Plattform Governance nicht durch unerfüllbare Erwartungen überfrachtet werden. Weder neue Verantwortungs- und Transparenzregeln, noch ein spezielles Plattformkartellrecht, neue Datenregeln oder eine Beschränkung der Nutzung von künstlicher Intelligenz werden alleine (und auch nicht im Aggregat) gesellschaftliche Tendenzen (etwa zur Individualisierung oder Entsolidarisierung) oder Prozesse des Medienwandels oder Änderungen im Medienkonsumverhalten umdrehen. Versuche, die Demokratien „plattformfest“ zu machen, müssen daher stets mit anderen strukturellen Maßnahmen einhergehen. Die Neugestaltung des Rechtsrahmens für Plattformen ist in dieser Sicht ein nötiger Anfang, aber offensichtlich nicht das Ende der nachhaltigen Sicherung der Freiheitlichkeit demokratischer Prozesse der Selbstbestimmung. Demokratie mit Leben zu erfüllen ist eine Aufgabe, die jeden Tag neu anfällt.

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!