Verlagsinformation
Der Beitrag beleuchtet Alltagsentscheidungen durch Software aus juristischer Sicht. Insbesondere widmet sich der Aufsatz der Frage, wie frei der Mensch angesichts softwarebasierter Entscheidungssysteme noch ist und welche Folgerungen sich hinsichtlich der verfassungsrechtlich verbürgten Autonomie des Menschen und der (neuen) Aufgaben von medienpädagogik ergeben.
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Autonomie und Determinismus. Was sagt das Grundgesetz zu Alltagsentscheidungen durch Software? In: S. Eder, C. Mikat, A. Tillmann (Hrsg.), Software takes command. Herausforderungen der "Datafizierung" für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 85-96.
Verlagsinformation
Der Beitrag beleuchtet Alltagsentscheidungen durch Software aus juristischer Sicht. Insbesondere widmet sich der Aufsatz der Frage, wie frei der Mensch angesichts softwarebasierter Entscheidungssysteme noch ist und welche Folgerungen sich hinsichtlich der verfassungsrechtlich verbürgten Autonomie des Menschen und der (neuen) Aufgaben von medienpädagogik ergeben.
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Autonomie und Determinismus. Was sagt das Grundgesetz zu Alltagsentscheidungen durch Software? In: S. Eder, C. Mikat, A. Tillmann (Hrsg.), Software takes command. Herausforderungen der "Datafizierung" für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 85-96.
2017