Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Don’t Über-Blame the Algorithms – Lessons from Europe

Don’t Über-Blame the Algorithms – Lessons from Europe

In ihrem Essay argumentiert Amélie Heldt, dass wir uns nicht nur auf Technologien konzentrieren sollten, wenn es darum geht, Informationsstörung zu beheben. In den letzten vier Jahren gab es keine Hinweise auf erfolgreiche Desinformationskampagnen gegen Wahlen in Europa. Stattdessen sind wir Zeugen eines globalen Anstiegs von Populismus und Polarisierung, was dazu führen sollte, den Fokus bei der Entwicklung von Technologien stärker auf Vielfalt und Höflichkeit zu legen.

Zum vollständigen Artikel (PDF)


Auszug
One can hardly talk about disinformation and Europe without mentioning Brexit and the Cambridge Analytica scandal. However, the last four years have shown that blaming only technology for the information disorder is illusory. After Brexit, Europe feared disinformation campaigns would affect the French and the German elections in 2017. Until today there’s no evidence of such, either from foreign actors (e.g., so-called troll armies) or as a result of content curation systems on platforms.

Heldt, A. (2020): Don’t Über-Blame the Algorithms – Lessons from Europe. In: Knight Foundation, 17. Dezember 2020. online: https://knightfoundation.org/news-and-information-disorder-in-the-2020-presidential-election/ 

Don’t Über-Blame the Algorithms – Lessons from Europe

In ihrem Essay argumentiert Amélie Heldt, dass wir uns nicht nur auf Technologien konzentrieren sollten, wenn es darum geht, Informationsstörung zu beheben. In den letzten vier Jahren gab es keine Hinweise auf erfolgreiche Desinformationskampagnen gegen Wahlen in Europa. Stattdessen sind wir Zeugen eines globalen Anstiegs von Populismus und Polarisierung, was dazu führen sollte, den Fokus bei der Entwicklung von Technologien stärker auf Vielfalt und Höflichkeit zu legen.

Zum vollständigen Artikel (PDF)


Auszug
One can hardly talk about disinformation and Europe without mentioning Brexit and the Cambridge Analytica scandal. However, the last four years have shown that blaming only technology for the information disorder is illusory. After Brexit, Europe feared disinformation campaigns would affect the French and the German elections in 2017. Until today there’s no evidence of such, either from foreign actors (e.g., so-called troll armies) or as a result of content curation systems on platforms.

Heldt, A. (2020): Don’t Über-Blame the Algorithms – Lessons from Europe. In: Knight Foundation, 17. Dezember 2020. online: https://knightfoundation.org/news-and-information-disorder-in-the-2020-presidential-election/ 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!