Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

​Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021

​Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021

 Wie die Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021 Social Media genutzt haben, beschreibt  PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in seinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von "Media Perspektiven".
 

Wichtigste Erkenntnisse
  • Bei der Bundestagswahl 2021 bauten die Kandidierenden ihre Social-Media-Aktivitäten im Vergleich zur Wahl 2017 deutlich aus
  • Facebook ist bei den Kandidierenden nach wie vor stärker verbreitet als Twitter
  • Mandatsträger sind aktiver als andere Kandidierende
  • Die meisten Social-Media-Aktivitäten fanden in der Phase kurz vor der Wahl statt
  • Insbesondere neu bzw. erstmals gewählte Abgeordnete konnten ihre Reichweiten bei Facebook und Twitter steigern
 
Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. In: Media Perspektiven 12/2021, S. 639-653. Online verfügbar.
 

​Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021

 Wie die Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021 Social Media genutzt haben, beschreibt  PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in seinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von "Media Perspektiven".
 

Wichtigste Erkenntnisse
  • Bei der Bundestagswahl 2021 bauten die Kandidierenden ihre Social-Media-Aktivitäten im Vergleich zur Wahl 2017 deutlich aus
  • Facebook ist bei den Kandidierenden nach wie vor stärker verbreitet als Twitter
  • Mandatsträger sind aktiver als andere Kandidierende
  • Die meisten Social-Media-Aktivitäten fanden in der Phase kurz vor der Wahl statt
  • Insbesondere neu bzw. erstmals gewählte Abgeordnete konnten ihre Reichweiten bei Facebook und Twitter steigern
 
Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. In: Media Perspektiven 12/2021, S. 639-653. Online verfügbar.
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!