Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Heft 4/2017 Medien & Kommunikationswissenschaft

Heft 4/2017 Medien & Kommunikationswissenschaft

Inhalt

Volker Lilienthal
Recherchejournalismus für das Gemeinwohl. Correctiv – eine Journalismusorganisation neuen Typs in der Entwicklung (pdf)

Marie Luise Kiefer
Journalismus als Dienstleistung? Eine dienstleistungstheoretische Einschätzung

Frank Mangold / Jens Vogelgesang / Michael Scharkow
Nachrichtennutzung in Deutschland. Eine nutzerzentrierte Repertoireanalyse

Stephanie Geise / Nicole Podschuweit
Direkte Wähleransprache im Wahlkampf. Ziele, Strategien und Umsetzung aus Perspektive der politischen Akteure

Rudolf Stöber / Florian Paul Umscheid
Öffentlichkeit unter Beobachtung. Zu den Methoden historischer Öffentlichkeitsforschung

Diskussion

Nele Heise
Warum das Rad neu erfinden? Gedanken zur Diskussion um Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft in Anknüpfung an den Beitrag von Daniela Schlütz und Wiebke Möhring in M&K 4/2016

Daniela Schlütz / Wiebke Möhring
Das Rad rollt! Eine Antwort und weiterführende Überlegungen zu dem Diskussionsbeitrag von Nele Heise in diesem Heft

Literatur

Besprechungen

Gerhard Vowe
Timothy Garton Ash (2016): Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt. München: Carl Hanser Verlag

Barbara Hans
Kim Björn Becker (2016): Politisches Skandalmanagement. Strategien der Selbstverteidigung in politischen Affären der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Barbara Budrich

Anna Jehle
Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) (2016): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Halem

Gerd Hallenberger
Anne Grüne (2016): Formatierte Weltkultur? Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bielefeld: transcript

Kathrin Friederike Müller
Sebastian Kubitschko / Anne Kaun (Hrsg.) (2016): Innovative Methods in Media and Communication Research. Palgrave Macmillan

Hermann-Dieter Schröder
Hallvard Moe / Hilde Van den Bulck (Hrsg.) (2016): Teletext in Europe. From the Analog to the Digital Era. Göteborg: Nordicom

Cindy Roitsch
Philipp Müller (2016): Die Wahrnehmung des Medienwandels. Eine Exploration ihrer Dimensionen, Entstehungsbedingungen und Folgen. Wiesbaden: VS
Andreas Vogel
Daniel Pfurtscheller (2017): Visuelle Zeitschriftengestaltung. Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen. Innsbruck: University Press

Matthias Berg
Kjetil Sandvik / Anne Mette Thorhauge / Bjarki Valtysson (Hrsg.) (2016): The Media and the Mundane. Communication across media in everyday life. Göteborg: Nordicom

Kathrin Rothemund
Christina Schachtner (2016): Das narrative Subjekt. Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript

Philip Sinner
Katrin Schlör (2016): Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. München: kopaed

Claudia Wilhelm
Anna Schnauber (2016): Medienselektion im Alltag. Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess. Wiesbaden, Springer VS

Annett Heft
Christian Schwarzenegger (2017): Transnationale Lebenswelten. Europa als Kommunikationsraum. Köln: Halem

Jan-Hinrik Schmidt
Wolfgang Schweiger (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer

Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis

Darin u. a. ein Artikel über Correctiv – eine Journalismusorganisation neuen Typs in der Entwicklung sowie Beiträge zum Journalismus als Dienstleistung, zur Nachrichtennutzung in Deutschland, zur direkten Wähleransprache im Wahlkampf, zu den Methoden historischer Öffentlichkeitsforschung; außerdem Diskussionsbeiträge zur Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft.

Heft 4/2017 Medien & Kommunikationswissenschaft

Inhalt

Volker Lilienthal
Recherchejournalismus für das Gemeinwohl. Correctiv – eine Journalismusorganisation neuen Typs in der Entwicklung (pdf)

Marie Luise Kiefer
Journalismus als Dienstleistung? Eine dienstleistungstheoretische Einschätzung

Frank Mangold / Jens Vogelgesang / Michael Scharkow
Nachrichtennutzung in Deutschland. Eine nutzerzentrierte Repertoireanalyse

Stephanie Geise / Nicole Podschuweit
Direkte Wähleransprache im Wahlkampf. Ziele, Strategien und Umsetzung aus Perspektive der politischen Akteure

Rudolf Stöber / Florian Paul Umscheid
Öffentlichkeit unter Beobachtung. Zu den Methoden historischer Öffentlichkeitsforschung

Diskussion

Nele Heise
Warum das Rad neu erfinden? Gedanken zur Diskussion um Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft in Anknüpfung an den Beitrag von Daniela Schlütz und Wiebke Möhring in M&K 4/2016

Daniela Schlütz / Wiebke Möhring
Das Rad rollt! Eine Antwort und weiterführende Überlegungen zu dem Diskussionsbeitrag von Nele Heise in diesem Heft

Literatur

Besprechungen

Gerhard Vowe
Timothy Garton Ash (2016): Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt. München: Carl Hanser Verlag

Barbara Hans
Kim Björn Becker (2016): Politisches Skandalmanagement. Strategien der Selbstverteidigung in politischen Affären der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Barbara Budrich

Anna Jehle
Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) (2016): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Halem

Gerd Hallenberger
Anne Grüne (2016): Formatierte Weltkultur? Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bielefeld: transcript

Kathrin Friederike Müller
Sebastian Kubitschko / Anne Kaun (Hrsg.) (2016): Innovative Methods in Media and Communication Research. Palgrave Macmillan

Hermann-Dieter Schröder
Hallvard Moe / Hilde Van den Bulck (Hrsg.) (2016): Teletext in Europe. From the Analog to the Digital Era. Göteborg: Nordicom

Cindy Roitsch
Philipp Müller (2016): Die Wahrnehmung des Medienwandels. Eine Exploration ihrer Dimensionen, Entstehungsbedingungen und Folgen. Wiesbaden: VS
Andreas Vogel
Daniel Pfurtscheller (2017): Visuelle Zeitschriftengestaltung. Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen. Innsbruck: University Press

Matthias Berg
Kjetil Sandvik / Anne Mette Thorhauge / Bjarki Valtysson (Hrsg.) (2016): The Media and the Mundane. Communication across media in everyday life. Göteborg: Nordicom

Kathrin Rothemund
Christina Schachtner (2016): Das narrative Subjekt. Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript

Philip Sinner
Katrin Schlör (2016): Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. München: kopaed

Claudia Wilhelm
Anna Schnauber (2016): Medienselektion im Alltag. Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess. Wiesbaden, Springer VS

Annett Heft
Christian Schwarzenegger (2017): Transnationale Lebenswelten. Europa als Kommunikationsraum. Köln: Halem

Jan-Hinrik Schmidt
Wolfgang Schweiger (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer

Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis

Darin u. a. ein Artikel über Correctiv – eine Journalismusorganisation neuen Typs in der Entwicklung sowie Beiträge zum Journalismus als Dienstleistung, zur Nachrichtennutzung in Deutschland, zur direkten Wähleransprache im Wahlkampf, zu den Methoden historischer Öffentlichkeitsforschung; außerdem Diskussionsbeiträge zur Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2017

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!