Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media

@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media

Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben. Ein neuer Sammelband untersucht nun dieses Projekt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die Frage, wie Geschichte in sozialen Medien erzählt werden kann.

Die HBI-Forscher*innen Hans-Ulrich Wagner, Jan Rau, Daria Chrepurko, Clara Linnekugel und Daniel Wehrend haben daran mitgearbeitet. In ihrem Beitrag untersuchen sie mittels einer Mixed-Methods-Analyse die User*innen-Kommentare auf dem Account @ichbinsophiescholl. Die Vielfalt der Reaktionen auf das Angebot überrascht. Sie reichen von parasozialer Interaktion und vielfältigen Formen des Umgangs mit Gefühlen bis hin zu unterschiedlichen Bezügen zum geschichtlichen Thema, darunter Aktualisierungen und Veralltäglichungen, die weitgehend losgelöst vom historischen Ausgangspunkt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass historische Social-Media-Projekte weit über die Vermittlung von historischen Wissensbeständen hinausgehen und die Frage nach einer „Aneignung“ von Geschichte neu gestellt werden muss. Die Studie entstand im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ innerhalb des Research Lab „Aneignung von Vergangenheit“.

Der Sammelband ist im Wallstein Verlag erschienen und wurde herausgegeben von Mia Berg und Christian Kuchler.
 
Zum Buch auf der Verlags-Website
 
Hamburg, 5. September 2023
 

@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media

Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben. Ein neuer Sammelband untersucht nun dieses Projekt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die Frage, wie Geschichte in sozialen Medien erzählt werden kann.

Die HBI-Forscher*innen Hans-Ulrich Wagner, Jan Rau, Daria Chrepurko, Clara Linnekugel und Daniel Wehrend haben daran mitgearbeitet. In ihrem Beitrag untersuchen sie mittels einer Mixed-Methods-Analyse die User*innen-Kommentare auf dem Account @ichbinsophiescholl. Die Vielfalt der Reaktionen auf das Angebot überrascht. Sie reichen von parasozialer Interaktion und vielfältigen Formen des Umgangs mit Gefühlen bis hin zu unterschiedlichen Bezügen zum geschichtlichen Thema, darunter Aktualisierungen und Veralltäglichungen, die weitgehend losgelöst vom historischen Ausgangspunkt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass historische Social-Media-Projekte weit über die Vermittlung von historischen Wissensbeständen hinausgehen und die Frage nach einer „Aneignung“ von Geschichte neu gestellt werden muss. Die Studie entstand im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ innerhalb des Research Lab „Aneignung von Vergangenheit“.

Der Sammelband ist im Wallstein Verlag erschienen und wurde herausgegeben von Mia Berg und Christian Kuchler.
 
Zum Buch auf der Verlags-Website
 
Hamburg, 5. September 2023
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2023

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!