Heft 2/2017 M&K widmet sich als Themenheft einer prominenten, umstrittenen Theorie: dem Konstruktivismus.
Mit Beiträgen zu den theoretischen Zugängen von Siegfried J. Schmidt; Ricarda Drüeke / Elisabeth Klaus / Martina Thiele; Gerhard Vowe.
Mit Beiträgen zu neuen Theorieperspektiven von Jo Reichertz; Peter Gentzel; Hektor Haarkötter; Hagen Schölzel; Andreas Hepp / Uwe Hasebrink.
Mit Beiträgen zu aktuellenTransformationen von Wiebke Loosen / Armin Scholl; Margreth Lünenborg; Hendrik Michael; Christoph Neuberger
Das Heft ist für 35 EUR plus Vertriebskostenanteil zu beziehen über die Nomos Verlagsgesellschaft, Waldseestr. 3-5, 76530 Baden-Baden, Tel.: (+49 7221) 2104-0, Fax: (+49 7221) 2104-27, E-Mail: [email protected]
Andreas Hepp / Wiebke Loosen / Uwe Hasebrink / Jo Reichertz
Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte
TEIL 1: Theoretische Zugänge
Siegfried J. Schmidt
Konstruktivistische Argumentationen als Reflexionsangebote für die Medien- und Kommunikationswissenschaften
Ricarda Drüeke / Elisabeth Klaus / Martina Thiele
Eine Genealogie des Konstruktivismus in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung
Gerhard Vowe
Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen. Optionen und Konsequenzen einer konstruktivistischen Erklärung der Wissenschaftsentwicklung
TEIL 2: Neue Theorieperspektiven
Jo Reichertz
Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus
Peter Gentzel
Praktisches Wissen und Materialität. Herausforderungen für kritisch-konstruktivistische Kommunikations- und Medienforschung
Hektor Haarkötter
Konstruktivismus oder „Neuer Realismus“? Zwei konkurrierende Ansätze der Welterklärung und ihre Bedeutung für Journalismus und Journalismusforschung
Hagen Schölzel
Die Komposition politischer Öffentlichkeiten. Konturen einer Kommunikations- und Mediensoziologie in den Arbeiten Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie
Andreas Hepp / Uwe Hasebrink
Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
TEIL 3: Aktuelle Transformationen
Wiebke Loosen / Armin Scholl
Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen
Margreth Lünenborg
Von Mediengattungen zu kontingenten Hybriden: Konstruktivistische und performativitätstheoretische Perspektiven für die Journalistik
Hendrik Michael
Ein mediengattungstheoretischer Modellentwurf zur Beobachtung der Entgrenzung journalistischer Formate am Beispiel von „fake news shows“
Christoph Neuberger
Journalistische Objektivität. Vorschlag für einen pragmatischen Theorierahmen
Literatur
Besprechungen
Lies van Roessel
Lutz Anderie (2016): Games Industry Management. Gründung, Strategie und Leadership – Theoretische Grundlagen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler
Markus Behmer
Thomas Birkner (Hrsg.) (2016): Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden: Springer VS
Beatrice Dernbach
Bernd Blöbaum (Hrsg.) (2016): Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research. Heidelberg: Springer International Publishing
Thomas Steinmaurer
Matthias Karmasin (2016): Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien. Wien: facultas Verlag
Hannah Grünenthal
Kathrin Nieder-Steinheuer (2016): Religiotainment. Eine konstruktivistische Grounded Theory christlicher Religion im fiktionalen Fernsehformat. Wiesbaden: Springer VS
Eva-Maria Lenz
Henriette Pfaender (2016): Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm. Öffentlich-rechtlicher Kulturfunk in der Fast-Food-Falle. Marburg: Tectum
Nicola Döring
Anja Schmidt (Hrsg.) (2016): Pornographie. Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts. Baden-Baden: Nomos
Jasmin Kulterer
Martin Voigt (2016): Mädchen im Netz. Süß, sexy, immer online. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
Hepp, A.; Hasebrink, U.; Loosen, W.; Reichertz, J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Themenheft "Medien & Kommunikationswissenschaft" 65(2). Baden-Baden: Nomos.
Heft 2/2017 M&K widmet sich als Themenheft einer prominenten, umstrittenen Theorie: dem Konstruktivismus.
Mit Beiträgen zu den theoretischen Zugängen von Siegfried J. Schmidt; Ricarda Drüeke / Elisabeth Klaus / Martina Thiele; Gerhard Vowe.
Mit Beiträgen zu neuen Theorieperspektiven von Jo Reichertz; Peter Gentzel; Hektor Haarkötter; Hagen Schölzel; Andreas Hepp / Uwe Hasebrink.
Mit Beiträgen zu aktuellenTransformationen von Wiebke Loosen / Armin Scholl; Margreth Lünenborg; Hendrik Michael; Christoph Neuberger
Das Heft ist für 35 EUR plus Vertriebskostenanteil zu beziehen über die Nomos Verlagsgesellschaft, Waldseestr. 3-5, 76530 Baden-Baden, Tel.: (+49 7221) 2104-0, Fax: (+49 7221) 2104-27, E-Mail: [email protected]
Andreas Hepp / Wiebke Loosen / Uwe Hasebrink / Jo Reichertz
Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte
TEIL 1: Theoretische Zugänge
Siegfried J. Schmidt
Konstruktivistische Argumentationen als Reflexionsangebote für die Medien- und Kommunikationswissenschaften
Ricarda Drüeke / Elisabeth Klaus / Martina Thiele
Eine Genealogie des Konstruktivismus in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung
Gerhard Vowe
Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen. Optionen und Konsequenzen einer konstruktivistischen Erklärung der Wissenschaftsentwicklung
TEIL 2: Neue Theorieperspektiven
Jo Reichertz
Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus
Peter Gentzel
Praktisches Wissen und Materialität. Herausforderungen für kritisch-konstruktivistische Kommunikations- und Medienforschung
Hektor Haarkötter
Konstruktivismus oder „Neuer Realismus“? Zwei konkurrierende Ansätze der Welterklärung und ihre Bedeutung für Journalismus und Journalismusforschung
Hagen Schölzel
Die Komposition politischer Öffentlichkeiten. Konturen einer Kommunikations- und Mediensoziologie in den Arbeiten Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie
Andreas Hepp / Uwe Hasebrink
Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
TEIL 3: Aktuelle Transformationen
Wiebke Loosen / Armin Scholl
Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen
Margreth Lünenborg
Von Mediengattungen zu kontingenten Hybriden: Konstruktivistische und performativitätstheoretische Perspektiven für die Journalistik
Hendrik Michael
Ein mediengattungstheoretischer Modellentwurf zur Beobachtung der Entgrenzung journalistischer Formate am Beispiel von „fake news shows“
Christoph Neuberger
Journalistische Objektivität. Vorschlag für einen pragmatischen Theorierahmen
Literatur
Besprechungen
Lies van Roessel
Lutz Anderie (2016): Games Industry Management. Gründung, Strategie und Leadership – Theoretische Grundlagen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler
Markus Behmer
Thomas Birkner (Hrsg.) (2016): Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden: Springer VS
Beatrice Dernbach
Bernd Blöbaum (Hrsg.) (2016): Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research. Heidelberg: Springer International Publishing
Thomas Steinmaurer
Matthias Karmasin (2016): Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien. Wien: facultas Verlag
Hannah Grünenthal
Kathrin Nieder-Steinheuer (2016): Religiotainment. Eine konstruktivistische Grounded Theory christlicher Religion im fiktionalen Fernsehformat. Wiesbaden: Springer VS
Eva-Maria Lenz
Henriette Pfaender (2016): Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm. Öffentlich-rechtlicher Kulturfunk in der Fast-Food-Falle. Marburg: Tectum
Nicola Döring
Anja Schmidt (Hrsg.) (2016): Pornographie. Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts. Baden-Baden: Nomos
Jasmin Kulterer
Martin Voigt (2016): Mädchen im Netz. Süß, sexy, immer online. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
Hepp, A.; Hasebrink, U.; Loosen, W.; Reichertz, J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Themenheft "Medien & Kommunikationswissenschaft" 65(2). Baden-Baden: Nomos.
2017