Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 1-2/2023

M&K 1-2/2023

Die Artikel in Heft 1-2/2023 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit der Wiederentdeckung der soziologischen Kategorie "Klasse" in der Kommunikationswissenschaft (Polkowski & Jandura), mit dem Einfluss von Social-Media-Influencer*innen auf das Informationsverhalten von Jugendlichen (Wunderlich), mit länderspezifischen Unterschieden von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Udris, Stark, Magin, Jandura, Riedl, Klein, Hofstetter Furrer & Parrilla Guix), mit der Berichterstattung über Suizidalität in Deutschland (Schäfer & Frehmann) und mit dem Stellenwert musikbezogener Marktforschung in deutschen Radioredaktionen (Schramm & Mayer). Der Software-Review überlegt, wie digitale Datenspenden in die Daten aus Online-Befragungen integriert und für die Forschung effektiv genutzt werden können (Haim, Leiner & Hase).

Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.

Zum Heft
 

Inhalt
Editorial: M&K wird englischer

Julia Polkowski / Olaf Jandura
Mediennutzung – eine Frage der sozialen Klasse? Aktivierung einer soziologischenKategorie für die Kommunikationswissenschaft am Beispiel des Klassenmodells von Andreas Reckwitz
 
Leonie Wunderlich
Parasoziale Meinungsführer? Eine qualitative Untersuchung zur Rolle von Social Media Influencer*innen im Informationsverhalten und in Meinungsbildungsprozessen junger Menschen
 
Linards Udris / Birgit Stark / Melanie Magin / Olaf Jandura / Andreas Riedl / Miriam Klein / Brigitte Hofstetter Furrer / Ricard Parrilla Guix
Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
 
Markus Schäfer / Katharina Frehmann
Die Berichterstattung über Suizidalität in Deutschland
 
Holger Schramm / Fabian Mayer
Wandel der Musikprogrammierung im Radio? Stand und Stellenwert der musikbezogenen Marktforschung bei deutschen Radiosendern 2021
 
SOFTWARE REVIEW
Mario Haim / Dominik Leiner / Valerie Hase
Integrating Data Donations in Online Surveys
 
LITERATUR
Besprechungen

Joan Kristin Bleicher
Ulla Autenrieth / Cornelia Brantner (Hrsg.) (2022): It‘s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Halem
 
Maria Löblich
Sylvia Dietl (2022): Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands. Akteure, Interessen, Prozesse. München: Utzverlag
 
Maria Schreiber
Elke Grittmann / Felix Koltermann (Hrsg.) (2022): Fotojournalismus im Umbruch – hybrid, multimedial, prekär. Köln: Halem

Jan-René Schluchter
Sigrid Kannengießer (2022): Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben. Wiesbaden: Springer VS
 
Georg Materna
Merle-Marie Kruse (2022): Politik, Medien und Jugend. Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher. Bielefeld: transcript
 
Sigrid Kannengießer
Anna Sophie Kümpel / Christina Peter / Anna Schnauber-Stockmann / Frank Mangold (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde. Baden-Baden: Nomos
 
Gerhard Vowe
Jan-Felix Schrape (2021): Digitale Transformation. Bielefeld: transcript
 
Emese Domahidi
Paula Stehr (2021): Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Die Perspektive der prosozial Handelnden. Köln: Halem

Zeitschriftenlese

M&K 1-2/2023

Die Artikel in Heft 1-2/2023 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit der Wiederentdeckung der soziologischen Kategorie "Klasse" in der Kommunikationswissenschaft (Polkowski & Jandura), mit dem Einfluss von Social-Media-Influencer*innen auf das Informationsverhalten von Jugendlichen (Wunderlich), mit länderspezifischen Unterschieden von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Udris, Stark, Magin, Jandura, Riedl, Klein, Hofstetter Furrer & Parrilla Guix), mit der Berichterstattung über Suizidalität in Deutschland (Schäfer & Frehmann) und mit dem Stellenwert musikbezogener Marktforschung in deutschen Radioredaktionen (Schramm & Mayer). Der Software-Review überlegt, wie digitale Datenspenden in die Daten aus Online-Befragungen integriert und für die Forschung effektiv genutzt werden können (Haim, Leiner & Hase).

Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.

Zum Heft
 

Inhalt
Editorial: M&K wird englischer

Julia Polkowski / Olaf Jandura
Mediennutzung – eine Frage der sozialen Klasse? Aktivierung einer soziologischenKategorie für die Kommunikationswissenschaft am Beispiel des Klassenmodells von Andreas Reckwitz
 
Leonie Wunderlich
Parasoziale Meinungsführer? Eine qualitative Untersuchung zur Rolle von Social Media Influencer*innen im Informationsverhalten und in Meinungsbildungsprozessen junger Menschen
 
Linards Udris / Birgit Stark / Melanie Magin / Olaf Jandura / Andreas Riedl / Miriam Klein / Brigitte Hofstetter Furrer / Ricard Parrilla Guix
Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
 
Markus Schäfer / Katharina Frehmann
Die Berichterstattung über Suizidalität in Deutschland
 
Holger Schramm / Fabian Mayer
Wandel der Musikprogrammierung im Radio? Stand und Stellenwert der musikbezogenen Marktforschung bei deutschen Radiosendern 2021
 
SOFTWARE REVIEW
Mario Haim / Dominik Leiner / Valerie Hase
Integrating Data Donations in Online Surveys
 
LITERATUR
Besprechungen

Joan Kristin Bleicher
Ulla Autenrieth / Cornelia Brantner (Hrsg.) (2022): It‘s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Halem
 
Maria Löblich
Sylvia Dietl (2022): Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands. Akteure, Interessen, Prozesse. München: Utzverlag
 
Maria Schreiber
Elke Grittmann / Felix Koltermann (Hrsg.) (2022): Fotojournalismus im Umbruch – hybrid, multimedial, prekär. Köln: Halem

Jan-René Schluchter
Sigrid Kannengießer (2022): Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben. Wiesbaden: Springer VS
 
Georg Materna
Merle-Marie Kruse (2022): Politik, Medien und Jugend. Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher. Bielefeld: transcript
 
Sigrid Kannengießer
Anna Sophie Kümpel / Christina Peter / Anna Schnauber-Stockmann / Frank Mangold (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde. Baden-Baden: Nomos
 
Gerhard Vowe
Jan-Felix Schrape (2021): Digitale Transformation. Bielefeld: transcript
 
Emese Domahidi
Paula Stehr (2021): Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Die Perspektive der prosozial Handelnden. Köln: Halem

Zeitschriftenlese

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!