Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 3/2022

M&K 3/2022

Die Artikel in Heft 3/2022 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit der Frage, "wie Wahlkommunikation mobilisiert" (Winfried Schulz), mit den "Strukturellen Unterschiede von journalistischem Rollenselbstverständnis und bevölkerungsseitigen Erwartungen" (Louise Sprengelmeyer / Julius Reimer / Hannah Immler / Wiebke Loosen / Julia Behre / Sascha Hölig), mit "Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration" (Irene Broer / Uwe Hasebrink) und mit der " Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie" (Floriane Drerup / Thomas Birkner). Außerdem in der neuen Rubrik Software-Reviews: Rezensionen zur "World of Topic Modeling in R" ( Gregor Wiedemann) und zu MeTag App and MeTag Analyze (Giovanna Mascheroni / Lorenzo Giuseppe Zaffaroni).

Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
 

Inhalt

EDITORIAL

Winfried Schulz
Wie Wahlkommunikation mobilisiert: Einfluss-, Selektions- und Reziprozitätsbeziehungen bei der Bundestagswahl 2017

Louise Sprengelmeyer / Julius Reimer / Hannah Immler / Wiebke Loosen / Julia Behre / Sascha Hölig
„Neutral vermitteln“ oder „ermächtigend berichten“? Strukturelle Unterschiede von journalistischem Rollenselbstverständnis und bevölkerungsseitigen Erwartungen

Irene Broer / Uwe Hasebrink
Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration. Ein konzeptioneller Rahmen für die empirische Untersuchung von Domänen der Wissenschaftskommunikation

Floriane Drerup / Thomas Birkner
Themen & Timing. Die Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie – eine (teil-)automatisierte Inhaltsanalyse zentraler Kommunikationskanäle
 
SOFTWARE REVIEWS
Gregor Wiedemann
The World of Topic Modeling in R

Giovanna Mascheroni / Lorenzo Giuseppe Zaffaroni
MeTag App and MeTag Analyze
 
LITERATUR
Besprechungen

Volker Lilienthal
Patrik Baab (2022): Recherchieren. Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung. Frankfurt: Westend-Verlag

Thomas Birkner
Axel Schildt (2020): Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein

Luise Meergans
Miriam Lemmert (2022): Die Vermarktung des Kindes im Influencer-Marketing. Kinderrechte in Sozialen Netzwerken. Baden-Baden: Nomos

Josephine B. Schmitt
Joanna Nowotny / Julian Reidy (2022): Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens. Bielefeld: transcript

Andreas Lange
Ingrid Paus-Hasebrink / Philip Sinner (2021): 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation. Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? Baden-Baden: Nomos

Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis

Dissertationsübersicht

Hinweise für Autor*innen
 

M&K 3/2022

Die Artikel in Heft 3/2022 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" beschäftigen sich u.a. mit der Frage, "wie Wahlkommunikation mobilisiert" (Winfried Schulz), mit den "Strukturellen Unterschiede von journalistischem Rollenselbstverständnis und bevölkerungsseitigen Erwartungen" (Louise Sprengelmeyer / Julius Reimer / Hannah Immler / Wiebke Loosen / Julia Behre / Sascha Hölig), mit "Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration" (Irene Broer / Uwe Hasebrink) und mit der " Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie" (Floriane Drerup / Thomas Birkner). Außerdem in der neuen Rubrik Software-Reviews: Rezensionen zur "World of Topic Modeling in R" ( Gregor Wiedemann) und zu MeTag App and MeTag Analyze (Giovanna Mascheroni / Lorenzo Giuseppe Zaffaroni).

Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
 

Inhalt

EDITORIAL

Winfried Schulz
Wie Wahlkommunikation mobilisiert: Einfluss-, Selektions- und Reziprozitätsbeziehungen bei der Bundestagswahl 2017

Louise Sprengelmeyer / Julius Reimer / Hannah Immler / Wiebke Loosen / Julia Behre / Sascha Hölig
„Neutral vermitteln“ oder „ermächtigend berichten“? Strukturelle Unterschiede von journalistischem Rollenselbstverständnis und bevölkerungsseitigen Erwartungen

Irene Broer / Uwe Hasebrink
Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration. Ein konzeptioneller Rahmen für die empirische Untersuchung von Domänen der Wissenschaftskommunikation

Floriane Drerup / Thomas Birkner
Themen & Timing. Die Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie – eine (teil-)automatisierte Inhaltsanalyse zentraler Kommunikationskanäle
 
SOFTWARE REVIEWS
Gregor Wiedemann
The World of Topic Modeling in R

Giovanna Mascheroni / Lorenzo Giuseppe Zaffaroni
MeTag App and MeTag Analyze
 
LITERATUR
Besprechungen

Volker Lilienthal
Patrik Baab (2022): Recherchieren. Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung. Frankfurt: Westend-Verlag

Thomas Birkner
Axel Schildt (2020): Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein

Luise Meergans
Miriam Lemmert (2022): Die Vermarktung des Kindes im Influencer-Marketing. Kinderrechte in Sozialen Netzwerken. Baden-Baden: Nomos

Josephine B. Schmitt
Joanna Nowotny / Julian Reidy (2022): Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens. Bielefeld: transcript

Andreas Lange
Ingrid Paus-Hasebrink / Philip Sinner (2021): 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation. Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? Baden-Baden: Nomos

Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis

Dissertationsübersicht

Hinweise für Autor*innen
 

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!