Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Nachrichtennutzung junger Menschen

Nachrichtennutzung junger Menschen

In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen.
 
BPJMAKTUELL ist eine Publikation der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
 
Artikel downloaden (PDF)
 

Auszug
Das Herstellen von Öffentlichkeit und die medienvermittelte Kommunikation von Informationen und Nachrichten liegen nicht mehr allein nur in der Hand von professionellen Journalistinnen und Journalisten, sondern werden nunmehr durch zahlreiche weitere Akteurinnen und Akteure ergänzt. Auf der einen Seite bringen die neuen Informations- und Kommunikationstechniken bisher nie dagewesene Möglichkeiten für die umfassende Information und Partizipation weiter Bevölkerungsteile mit sich, wodurch sie ein großes Potential für mehr Wissen und verstärkte Teilhabe an gesellschaftlichen Diskussionen und Entscheidungen enthalten. Auf der anderen Seite sinken die Reichweiten der meisten etablierten Nachrichtenmedien, ohne dass die Nutzung digitaler Angebote in gleichem Umfang ansteigt; die Zahlbereitschaft für digitale Nachrichten ist gering ausgeprägt (Hölig et al., 2021; Newman et al., 2021).

Hölig, S.; Wunderlich, L. (2022): Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen. In: BPJMAKTUELL, Heft 1/2022.

(3. März 2022)
 

Nachrichtennutzung junger Menschen

In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen.
 
BPJMAKTUELL ist eine Publikation der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
 
Artikel downloaden (PDF)
 

Auszug
Das Herstellen von Öffentlichkeit und die medienvermittelte Kommunikation von Informationen und Nachrichten liegen nicht mehr allein nur in der Hand von professionellen Journalistinnen und Journalisten, sondern werden nunmehr durch zahlreiche weitere Akteurinnen und Akteure ergänzt. Auf der einen Seite bringen die neuen Informations- und Kommunikationstechniken bisher nie dagewesene Möglichkeiten für die umfassende Information und Partizipation weiter Bevölkerungsteile mit sich, wodurch sie ein großes Potential für mehr Wissen und verstärkte Teilhabe an gesellschaftlichen Diskussionen und Entscheidungen enthalten. Auf der anderen Seite sinken die Reichweiten der meisten etablierten Nachrichtenmedien, ohne dass die Nutzung digitaler Angebote in gleichem Umfang ansteigt; die Zahlbereitschaft für digitale Nachrichten ist gering ausgeprägt (Hölig et al., 2021; Newman et al., 2021).

Hölig, S.; Wunderlich, L. (2022): Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen. In: BPJMAKTUELL, Heft 1/2022.

(3. März 2022)
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!