Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen

Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen

Dr. Sascha Hölig schreibt im "Handbuch Politische Kommunikation" über Nachrichtenrepertoires, die Relevanz etablierter Marken, soziale Medien, Partizipationsmöglichkeiten und bevorzugte Nutzungsmodalitäten. Der Artikel ist als Open Access kostenfrei zugänglich.
 
Artikel kostenlos downloaden (PDF)

Zum gesamten Handbuch
 

Zusammenfassung
In der kommunikationswissenschaftlichen Forschung gibt es zwei zentrale Zugangswege, Mediennutzungsphänomene zu beschreiben: eine medienzentrierte und eine nutzerorientierte Perspektive. Während in der medienzentrierten Forschung ein einzelnes Medium in den Fokus rückt, setzen nutzerorientierte Studien bei der Gesamtheit der Medien an, die ein Individuum regelmäßig verwendet, dem Medienrepertoire. Der Beitrag konzentriert sich auf diese repertoire-orientierte Herangehensweise und verdeutlicht ihre Vorteile und die durch sie ermöglichte Vermeidung von vereinfachten Ursache-Wirkungs-Unterstellungen. Nur unter Berücksichtigung der individuell insgesamt genutzten Nachrichtenangebote kann zum Beispiel die Rolle sozialer Medien und vermeintlicher Filterblasen adäquat eingeschätzt werden. Gleichzeitig wird die oft hinterfragte Relevanz etablierter Medienmarken deutlich; nur, dass diese nicht mehr auf ihre traditionellen Ausspielwege reduziert werden. Abschließend erfolgt ein Überblick über aktuelle audio-, video- und textbasierte Nutzungsvorlieben und die nur von einem kleinen Anteil der Bevölkerung geteilte Affinität für das Teilen, Kommentieren oder Bewerten von Nachrichten im Internet.
 
Hölig, S. (2020): Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen. In: Borucki I., Kleinen-von Königslöw K., Marschall S., Zerback T. (Hrsg.) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_34-1

Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen

Dr. Sascha Hölig schreibt im "Handbuch Politische Kommunikation" über Nachrichtenrepertoires, die Relevanz etablierter Marken, soziale Medien, Partizipationsmöglichkeiten und bevorzugte Nutzungsmodalitäten. Der Artikel ist als Open Access kostenfrei zugänglich.
 
Artikel kostenlos downloaden (PDF)

Zum gesamten Handbuch
 

Zusammenfassung
In der kommunikationswissenschaftlichen Forschung gibt es zwei zentrale Zugangswege, Mediennutzungsphänomene zu beschreiben: eine medienzentrierte und eine nutzerorientierte Perspektive. Während in der medienzentrierten Forschung ein einzelnes Medium in den Fokus rückt, setzen nutzerorientierte Studien bei der Gesamtheit der Medien an, die ein Individuum regelmäßig verwendet, dem Medienrepertoire. Der Beitrag konzentriert sich auf diese repertoire-orientierte Herangehensweise und verdeutlicht ihre Vorteile und die durch sie ermöglichte Vermeidung von vereinfachten Ursache-Wirkungs-Unterstellungen. Nur unter Berücksichtigung der individuell insgesamt genutzten Nachrichtenangebote kann zum Beispiel die Rolle sozialer Medien und vermeintlicher Filterblasen adäquat eingeschätzt werden. Gleichzeitig wird die oft hinterfragte Relevanz etablierter Medienmarken deutlich; nur, dass diese nicht mehr auf ihre traditionellen Ausspielwege reduziert werden. Abschließend erfolgt ein Überblick über aktuelle audio-, video- und textbasierte Nutzungsvorlieben und die nur von einem kleinen Anteil der Bevölkerung geteilte Affinität für das Teilen, Kommentieren oder Bewerten von Nachrichten im Internet.
 
Hölig, S. (2020): Nachrichtenrezeption in crossmedialen Medienumgebungen. In: Borucki I., Kleinen-von Königslöw K., Marschall S., Zerback T. (Hrsg.) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_34-1

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!