Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus 19 europäischen Ländern

Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus 19 europäischen Ländern

Welche negativen Erfahrungen Kinder und Jugendliche online machen und wie ihnen ein selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien ermöglicht werden kann, beschreibt Dr. Claudia Lampert in der Fachzeitschrift "Kinder- und Jugendschutz".
 
Der Beitrag basiert auf Ergebnissen aus dem EU-Kids-Online-Projekt, das seit über 10 Jahren, die Online-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen europäischen Ländern untersucht und vergleicht.
 
 
Heft bestellen
 

Abstract
Der Forschungsverbund EU Kids-Online untersucht seit über zehn Jahren, wie Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas mit den Herausforderungen der Digitalisierung und negativen Online-Erfahrungen umgehen. Im Beitrag richtet sich die Darstellung auf einige zentrale Ergebnisse zur allgemeinen Online-Nutzung sowie zum Umgang mit negativen Online-Erfahrungen. Ein Blick zu den Nachbarn kann helfen, Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote zu reflektieren und anzupassen, um Heranwachsenden einen sicheren und selbstbestimmten Medienumgang zu ermöglichen.
 

 
Lampert, C. (2022) Über den Tellerrand geschaut. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus 19 europäischen Ländern. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) 1/2022, S. 2-6. https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6035
 

Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus 19 europäischen Ländern

Welche negativen Erfahrungen Kinder und Jugendliche online machen und wie ihnen ein selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien ermöglicht werden kann, beschreibt Dr. Claudia Lampert in der Fachzeitschrift "Kinder- und Jugendschutz".
 
Der Beitrag basiert auf Ergebnissen aus dem EU-Kids-Online-Projekt, das seit über 10 Jahren, die Online-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen europäischen Ländern untersucht und vergleicht.
 
 
Heft bestellen
 

Abstract
Der Forschungsverbund EU Kids-Online untersucht seit über zehn Jahren, wie Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas mit den Herausforderungen der Digitalisierung und negativen Online-Erfahrungen umgehen. Im Beitrag richtet sich die Darstellung auf einige zentrale Ergebnisse zur allgemeinen Online-Nutzung sowie zum Umgang mit negativen Online-Erfahrungen. Ein Blick zu den Nachbarn kann helfen, Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote zu reflektieren und anzupassen, um Heranwachsenden einen sicheren und selbstbestimmten Medienumgang zu ermöglichen.
 

 
Lampert, C. (2022) Über den Tellerrand geschaut. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus 19 europäischen Ländern. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) 1/2022, S. 2-6. https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6035
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!