Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dipl.-Germ. Univ. Anna von Garmissen
Dr. Stephan Dreyer
Kira Thiel, M. A.
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Schulz, W. (2017): Reform im Dienst der Gesellschaft. In: Süddeutsche Zeitung, 21. September 2017.
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
2017
Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung un...
Im FGZ widmen sich elf deutsche Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Das HBI untersucht die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Hans-Bredow-Institut beschäftigt sich mit Fragen der inhaltlichen Medienregulierung im Kontext der Entwicklung der Medienordnung und der damit zusammenhängenden Medienreform in Thailand.
Mit Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Integrationsarbeit und NGOs hat eine Forschungsgruppe des HBI die Rolle des Journalismus im gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Die Ergebnisse haben Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Verena Albert in diesem Impulspapier zusammeng...
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), an dem das HBI als Teilinstitut mit fünf Projekten beteiligt ist, hat seine erste Publikation herausgebracht. Die Anthologie versammelt Beiträge zu Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus allen elf deutschen Teilinstitut...
Kettemann, M. C. (2019): Yes, they can! Gerichte als Akteure des gesellschaftlichen Fortschritts zwischen Škocjan und Topeka. In: Die Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten #110.
Schmidt, J.-H.; Kinder-Kurlanda, K.; Stegbauer, C.; Zurawski, N. (Hrsg.) (2017): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (online).
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.