Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Sexualisierte Belästigung online

Sexualisierte Belästigung online

Sünje Andresen und Dr. Stephan Dreyer haben einen rechtswissenschaftlichen Beitrag in der Fachzeitschrift für Jugendmedienschutz „JMS-Report“ veröffentlicht. Aus strafrechtlicher und jugendschutzrechtlicher Perspektive setzten sich die Autor*innen mit Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung im Internet auseinander. Der Beitrag ist als Open Access frei zum Download verfügbar.

Artikel downloaden
 

Auszug
Über soziale Netzwerke, Instant Messenger und Datingportale können Nutzerinnen und Nutzer einfach und schnell Kontakt zu anderen Personen aufnehmen oder ihre Meinung kundtun. Dabei sind in den letzten Jahren zunehmend digitale Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung zu Tage getreten, die sich nicht nur, aber auch gegen Minderjährige richten oder jedenfalls von diesen beobachtet werden können. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und ordnet sie rechtlich ein.
 
 
Andresen, S.; Dreyer, S. (2022): Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung von Online-Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung. In: JMS-Report 6/2021, S. 2-6. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0170-5067-2021-6/jms-jugend-medien-schutz-report-jahrgang-44-2021-heft-6
 

Sexualisierte Belästigung online

Sünje Andresen und Dr. Stephan Dreyer haben einen rechtswissenschaftlichen Beitrag in der Fachzeitschrift für Jugendmedienschutz „JMS-Report“ veröffentlicht. Aus strafrechtlicher und jugendschutzrechtlicher Perspektive setzten sich die Autor*innen mit Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung im Internet auseinander. Der Beitrag ist als Open Access frei zum Download verfügbar.

Artikel downloaden
 

Auszug
Über soziale Netzwerke, Instant Messenger und Datingportale können Nutzerinnen und Nutzer einfach und schnell Kontakt zu anderen Personen aufnehmen oder ihre Meinung kundtun. Dabei sind in den letzten Jahren zunehmend digitale Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung zu Tage getreten, die sich nicht nur, aber auch gegen Minderjährige richten oder jedenfalls von diesen beobachtet werden können. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und ordnet sie rechtlich ein.
 
 
Andresen, S.; Dreyer, S. (2022): Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung von Online-Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung. In: JMS-Report 6/2021, S. 2-6. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0170-5067-2021-6/jms-jugend-medien-schutz-report-jahrgang-44-2021-heft-6
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!