Krebspatienten suchen häufig in Medien Informationen zu alternativen und komplementären Behandlungsmethoden (Complementary and Alternative Medicine – CAM). Die Medienberichterstattung darüber kann ihre Wahrnehmung und ihre Entscheidungen beeinflussen. Diese Studie analysiert die Berichterstattung über CAM in Zeitschriften, die sich explizit an Krebspatient(inn)en richten, und nutzt hierfür das Framing-Konzept.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts Kompetenznetzwerk Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON), das von der Deutsche Krebshilfe finanziert wurde.
Grimm, M.; Wahl, S.; Lampert, C. (2018): (Un)certainly Positive. The Portrayal of Complementary and Alternative Medicine in German Cancer Patient Magazines. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, November 2018 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 46) (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71748
Krebspatienten suchen häufig in Medien Informationen zu alternativen und komplementären Behandlungsmethoden (Complementary and Alternative Medicine – CAM). Die Medienberichterstattung darüber kann ihre Wahrnehmung und ihre Entscheidungen beeinflussen. Diese Studie analysiert die Berichterstattung über CAM in Zeitschriften, die sich explizit an Krebspatient(inn)en richten, und nutzt hierfür das Framing-Konzept.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts Kompetenznetzwerk Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON), das von der Deutsche Krebshilfe finanziert wurde.
Grimm, M.; Wahl, S.; Lampert, C. (2018): (Un)certainly Positive. The Portrayal of Complementary and Alternative Medicine in German Cancer Patient Magazines. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, November 2018 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 46) (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71748
2018