Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Mast, T. (2017): WTF, hier spricht die Polizei!!! In: Recht & Politik, 53 (2), S. 216-219.
Dr. Tobias Mast
2017
Warum werden uns in digitalen Medien bestimmte Nachrichten ausgespielt und andere nicht? Welche technischen Dienstleister und Algorithmen haben eine Funktion auf dem Weg der Nachricht zu uns, und welche Funktionen davon sind gesellschaftlich akzeptabel, welche stellen hingegen eine Manipulation dar?...
Das Forschungsprojekt widmet sich verschiedenen Fragen der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation, vorrangig für den Zeitraum der 1950er bis 1980er Jahre und mit einem besonderen Schwerpunkt auf Programmangebote des Norddeutschen Rundfunks.
Über die Äußerungsrechte von Fraktionen und Abgeordneten schreibt Dr. Tobias Mast in seinem Beitrag im neuen Handbuch zum Öffentlich-rechtlichen Äußerungsrecht. Durch neue Kommunikationswege von Behörden z.B. über Social Media gewinnt dieser Rechtsber...
Tobias Mast hat in Nr. 1/2022 der Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) den Beitrag "Gesetzespublizität im Zeitalter der Vernetzung" veröffentlicht. Der Beitrag nimmt die Pläne auf der Bundesebene, ein einheitliches Rechtsinformationsportal zu schaffen und dort Gesetze zen...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Keno C. Potthast schreiben in ihrem Beitrag zu "Wissenschaftspolitik im Dialog", der Schriftenreihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, über Wissenschaftskommunikation zwischen Rechtsschutz und Regulierungsbedarf. Pub...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer haben für das schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) einen Bericht zu Informationsintermediären verfasst, in dem sie Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Governance aufzeigen. Zum vollständigen Bericht...
Matthias K. Klatt schreibt im JuWissBlog über Politiker am Verfassungsgerichtshof. Seit über einem Jahr ist Stephan Harbarth Richter am BVerfG, nachdem er zuvor eine wichtige Figur der CDU/CSU-Fraktion und erfolgreicher Rechtsanwalt war. Um seine Berufung gab es einen Streit&nb...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.