Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Januar 2020

2. Hamburger Gesprächskreis "Automatisiertes Entscheiden"

Gast des zweiten "Hamburger Gesprächskreises Automatisiertes Entscheiden" ist Prof. Dr. Konrad Lachmayer, Vizedekan der Fakultät für Rechtswissenschaften und Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Grundlagen des Rechts an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. In zwei Vorträgen berichtet er über Medien und die Bedrohung der Demokratie im 21. Jahrhundert sowie über den Umgang mit Rechtsverstößen ausgelöst durch automatisierte Entscheidungssysteme. Der erste seiner beiden Vorträge ("Medien und die Bedrohungen der Demokratie im 21. Jahrhundert") findet als Leibniz Media Lunch Talk statt und ist somit für alle Interessierten offen (um Anmeldung per Mail wird gebeten). 

Hamburger Gesprächskreis Automatisiertes Entscheiden

Der "Hamburger Gesprächskreis automatisiertes Entscheiden" richtet sich an externe und interne Juristen und Juristinnen. Im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ soll durch den Austausch zukunftsorientiert eine Vernetzung und damit Mehrwert für alle diejenigen Juristinnen und Juristen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen geschaffen werden, die an der Automatisierung und Digitalisierung der juristischen Arbeit im Allgemeinen und der rechtlichen Entscheidungsfindung im Speziellen arbeiten und forschen. Sowohl konkrete Fragestellungen als auch die großen Themen an der Schnittstelle von Praxis und Forschung werden zur Sprache gebracht.

Programm

12.00 – 12.05 Begrüßung und Vorstellung (Matthias C. Kettemann)
12.05 – 13.00 Leibniz Media Lunch Talk  "Medien und die Bedrohungen der Demokratie im 21. Jahrhundert" (Konrad Lachmayer)
13.00 – 15.00 Gesprächskreis
13.00 – 13.05 Eröffnung (Wolfgang Schulz und Johannes Schmees)
13.05 – 13.40 Dürfen automatisierte Fahrsysteme Recht brechen? Automatisiertes Fahren, Autonomes Entscheiden und der Umgang mit Rechtsverstößen (Konrad Lachmayer)
13.40 – 15.00 Diskussion
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36 (3.0G)
21048 Hamburg

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!