Gesprächsgast Nikolas Becker vom Forschungskonsortium
„ExamAI – KI Testing und Auditing" und HBI-Wissenschaftler
Matthias C. Kettemann widmen sich dem Thema "KI im Chef*innensessel: Faire und sichere Nutzung von KI in der Arbeitswelt durch Testing und Auditing?".
Zeit: Donnerstag, 8.4. 2021, 12-13 Uhr
Ort: online via Zoom
Programm
12.00 Begrüßung: Matthias C. Kettemann (HBI)
12.05 Vortrag: Nikolas Becker (
Gesellschaft für Informatik e.V.): KI im Chef*innensessel: Faire und sichere Nutzung von KI in der Arbeitswelt durch Testing und Auditing?
12.30 Diskussion
Vortrag
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „ExamAI – KI Testing & Auditing“ (GI, TU Kaiserslautern, Uni Saarland, Fraunhofer IESE, Stiftung Neue Verantwortung) geht im Auftrag des KI-Observatoriums der Denkfabrik im Bundesarbeitsministerium der Frage nach, wie sinnvolle Audit- und Testverfahren für KI-Systeme in der Arbeitswelt aussehen können. Ziel ist, den Einsatz von KI-Systemen im Personal- und Talentmanagement sowie in der Mensch-Maschine-Interaktion im Produktionskontext sicher, fair und diskriminierungsfrei zu gestalten. Der Vortrag wird einen Überblick über bisherige Erkenntnisse und vorläufige Empfehlungen aus dem Projekt geben.
Zum Vortragenden
Nikolas Becker ist Referent für Politik und Gesellschaft bei der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und leitet dort das interdisziplinäre Forschungskonsortium „ExamAI – KI Testing und Auditing“. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte er sich insbesondere mit der Internationalen Politischen Ökonomie von Immaterialgütern. Nach seinem M.A. in Politikwissenschaft (Universität Potsdam, UCSD) arbeitete er als Produktmanager für die Open Knowledge Foundation International. Von 2011-16 war er Mitglied des Präsidiums der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung des freien Wissens e.V.
Anmeldung
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt. Bitte melden sich hier an.
Zur Veranstaltungsreihe
Der im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ von Wolfgang Schulz und Matthias C. Kettemann ins Leben gerufene "Hamburger Gesprächskreis automatisiertes Entscheiden" richtet sich an Forscher*innen und Praktiker*innen aller Disziplinen, die sich für interdisziplinäre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und automatisiertes Entscheiden interessieren.