Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
16.
November 2022

Akteure und Ansätze in der Transferforschung

Mit einem Beitrag von Tessa Roedema, Vrije Universiteit Amsterdam, über Erfahrungen mit handlungsorientierter Forschung im Bereich der Wissenschaftskommunikation setzen wir die Leibniz Media Lectures Schwerpunktreihe "Akteure und Ansätze in der Transferforschung" fort. In der Reihe diskutieren wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und der Wissenschaftskommunikation, was Transferforschung ausmacht, wie sie umgesetzt werden kann, welche Akteure es gibt und welche Orientierungen ihr Handeln leiten.

Irene Broer übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.


Uhrzeit 

16:00 – 17:30 Uhr
 

Anmeldung

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt. Die Anmeldung gilt auch für weitere Termine der Reihe. 


Zum Vortrag

Rethinkerspaces: Transforming Science Communication through Reflexive Arrangements

The shifting relationships between science, media, publics and politics present opportunities as well as challenges. To ensure an open and reflective science communication ecosystem, it is necessary that stakeholders from science communication research and practice come together in a transformative learning process. In this lecture, Tessa Roedema presents experiences with action-oriented research in the field of science communication. As part of the RETHINK project, she and her colleagues established a so-called „Rethinkerspace“: a local hub in which various stakeholders simultaneously investigate and transform science communication practices. Since Rethinkerspaces focus on inquiry, reflection and transformative learning, this session also strives for a high degree of interaction, with plenty of time to exchange experiences and ideas to how this could work in other projects, practices and settings.
 

Zur Vortragenden

Tessa Roedema forscht im Rahmen ihrer Promotion im Bereich Wissenschaftskommunikation am Athena Institute (Wissenschaft & Gesellschaft) der Vrije Universiteit Amsterdam. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, öffentliches Engagement für die Wissenschaft, Wissenschafts- und Technologiestudien, Transdisziplinarität und handlungsorientierte Forschung.
 



 

Über die Schwerpunktreihe

Im Rahmen unserer Leibniz Media Lectures setzen wir einen neuen Schwerpunkt zum Thema "Akteure und Ansätze in der Transferforschung". Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und der Wissenschaftskommunikation wollen wir in mehreren Veranstaltungen diskutieren und durch konkrete Praxis-Beispiele erfahren, was Transferforschung eigentlich ausmacht, wie sie umgesetzt werden kann, welche Akteure es gibt und welche Orientierungen ihr Handeln leiten? In den einzelnen Veranstaltungen werden verschiedene Beispiele identifiziert, in denen Anwendungsorientierung im Forschungsprozesse bereits stattfindet, und danach gefragt, was wir aus diesen Beispielen lernen können. Zudem sondieren wir das Akteursfeld und identifizieren relevante Intermediäre: Welche Intentionen haben die verschiedenen Akteure? Was ergibt sich darauf für die Kommunikation sozialwissenschaftlicher Befunde sowohl in die wissenschaftliche Community als auch in die breite Öffentlichkeit hinein? Die Leibniz Media Lecture Reihe "Akteure und Ansätze der Transferforschung" wird ausgerichtet vom Forschungsprogramm 3 "Wissen für die Mediengesellschaft | Knowledge for the Media Society" und koordiniert von Dr. Claudia Lampert, Dr. Hans-Ulrich Wagner und Irene Broer. 

 

Weitere Termine der Reihe

26. Oktober 2022
Über eine neue Geographie der (epistemischen) Verantwortung in Mediengesellschaften – Akteure, Analysen und Interventionen
Prof. Dr. Ulrike Felt, Leiterin des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien
mehr Informationen

weitere Termine folgen

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Irene Broer, M.A.
Junior Researcher Wissenschaftskommunikation

Irene Broer, M.A.

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
  E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!