Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
11.
Dezember 2018

Andreas Rechwitz: Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten

Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu einem Vortrag von Andreas Rechwitz ins Jazz-Institut Berlin. Der Vortrag behandelt die Frage, inwiefern Digitalisierung gesellschaftliche Singularisierung hervorruft. Er ist Teil der Vorlesungsreihe "Making Sense of Digital Society".
 
Die spätmoderne Gesellschaft produziert Singularitäten. Sie zielt nicht mehr allein auf das Allgemeine, Standardisierte und Durchschnittliche, sie fördert und erwartet die Einzigartigkeit. Dinge, Individuen, Ereignisse, Orte und Communities – alles will besonders sein. Das Ergebnis ist ein Aufmerksamkeits- und Bewertungswettbewerb um den Status dieser Einzigartigkeit, der sogenannten Singularität. Menschen verlieren und gewinnen. Die digitalen Technologien, wie Social Media Plattformen und Smartphone, sind eine notwendige Bedingung des Prozesses. Andreas Reckwitz fragt in seinem Vortrag zur Gesellschaft der Singularitäten: Inwiefern lässt sich die Digitalisierung als Mechanismus der gesellschaftlichen Singularisierung deuten und was sind die Folgen?

Andreas Reckwitz ist Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina. Seine Arbeiten sind großangelegte soziologische Studien zu gesellschaftlichen Tendenzen wie Subjektivierung, Ästhetisierung oder Singularisierung. Zuletzt herausgegebene Bücher sind Die Erfindung der Kreativität (Suhrkamp 2012) sowie Ästhetik und Gesellschaft (Suhrkamp 2015), Ende 2017 ist das Buch Die Gesellschaft der Singularitäten (Suhrkamp) erschienen, das auch die Digitalisierung als Mechanismus gesellschaftlicher Entwicklungen in den Blick nimmt. Von April bis Juli 2019 ist Reckwitz Thomas Mann Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles.

Im Anschluss an den Vortrag folgt eine Podiumsdiskussion mit Jeanette Hofmann, Direktorin des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Andreas Reckwitz. Die Gesprächsrunde wird sich um folgende Fragen drehen: In welcher digitalen Gesellschaft wir leben wollen: Welche Handlungspotenziale bleiben in Zeiten der zunehmenden Monopolisierung und Datensammlung in der digitalen Welt? Wie können wir als Gesellschaft Veränderungen bewirken und an welchen Stellen braucht es neue politische Impulse? Kurz: Wie können wir den Wandel gestalten?

Anmeldung

Bei Interesse melden Sie sich hier an.  

Ablauf

18:30 Einlass
19:00 – 19:15 Begrüßung und Einführung
19:15 – 20:00 Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten, Andreas Reckwitz (Europa-Universität Viadrina)
20:00 – 21:00 Moderiertes Gespräch und Fragen aus dem Publikum
21:00 – 22:00 Get-together

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Jazz-Institut Berlin
Georg-Neumann-Saal
Einsteinufer 43-53
10587 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!