Im Rahmen des Webinars spricht Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts und Koordinator des CO:RE-Projekts, über digitalen Technologien im Leben von Kindern und Jugendlichen.
Wie beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit digitalen Technologien? Welche Auswirkungen haben diese auf die Gesundheit, den Lebensstil, das Wohlbefinden und die Sicherheit von Heranwachsenden?
Dieses Webinar stellt verschiedene Ansätze zum Nachdenken über die digitale Welt in Bezug auf Kinder und Jugendliche gegenüber. Den Hintergrund bilden vier aktuelle Horizon-2020-Projekte zu den "Auswirkungen technologischer Transformationen auf Kinder und Jugendliche": DIGYMATEX, DigiGen, ySKILLS und CO:RE. Gemeinsam mit den Koordinator*innen wird diskutiert, wie in den Projekten Kinder und Jugendliche, digitale Technologien sowie die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen theoretisch gefasst und empirisch untersucht werden und welchen Beitrag die Projekte für die Wissensbildung und die politische Debatte auf europäische Ebene leisten.
Diskutant*innen: Leen d’Haenens (ySKILLS), Uwe Hasebrink (CO:RE), Halla Bjørk Holmarsdottir (DigiGen), Marco Hubert (DIGYMATEX)
Moderatorin: Sonia Livingstone (LSE)
Was?
Multidisziplinäres Webinar zu den theoretischen Grundlagen der Auswirkungen technologischer Transformationen auf Kinder und Jugendliche
Wann?
Freitag, 18 September 2020 | 16:00 – 17:15 Uhr (CEST)
Wo?
Online via Zoom - Registrierung hier
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77