Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
September 2020

Auswirkungen technologischer Transformationen auf Kinder und Jugendliche

Im Rahmen des Webinars spricht Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts und Koordinator des CO:RE-Projekts, über digitalen Technologien im Leben von Kindern und Jugendlichen.

Wie beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit digitalen Technologien? Welche Auswirkungen haben diese auf die Gesundheit, den Lebensstil, das Wohlbefinden und die Sicherheit von Heranwachsenden?

Dieses Webinar stellt verschiedene Ansätze zum Nachdenken über die digitale Welt in Bezug auf Kinder und Jugendliche gegenüber. Den Hintergrund bilden vier aktuelle Horizon-2020-Projekte zu den "Auswirkungen technologischer Transformationen auf Kinder und Jugendliche": DIGYMATEX, DigiGen, ySKILLS und CO:RE. Gemeinsam mit den Koordinator*innen wird diskutiert, wie in den Projekten Kinder und Jugendliche, digitale Technologien sowie die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen theoretisch gefasst und empirisch untersucht werden und welchen Beitrag die Projekte für die Wissensbildung und die politische Debatte auf europäische Ebene leisten.

Diskutant*innen: Leen d’Haenens (ySKILLS), Uwe Hasebrink (CO:RE), Halla Bjørk Holmarsdottir (DigiGen), Marco Hubert (DIGYMATEX)

Moderatorin: Sonia Livingstone (LSE)

Was?
Multidisziplinäres Webinar zu den theoretischen Grundlagen der Auswirkungen technologischer Transformationen auf Kinder und Jugendliche 

Wann?
Freitag, 18 September 2020 | 16:00 – 17:15 Uhr (CEST)

Wo?
Online via Zoom - Registrierung hier 

Das Webinar wird organisiert vm Projekt CO:RE (Children Online: Research and Evidence) und der London School of Economics and Political Sciences. Vortragssprache ist Englisch.

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!