Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
10.
Januar 2019

Die Digitalisierung verändert alles – auch unsere ästhetische Praxis?

Die Digitalisierung hält Einzug in Institutionen wie Museen und Theater. Welche Folgen dies für die ästhetische Praxis hat, diskutieren Matthias C. Kettemann, Verena Kuni (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Kay Voges (Schauspiel Dortmundund Grit Weber (Museum Angewandte Kunst in Frankfurt) im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die inhaltlichen Formate von Kulturinstitutionen und deren Ausstellungs- und Inszenierungspraxen aus? Wie viel Digitalisierung braucht und verträgt ein Theater oder Museum und welche Bildungs- und Vermittlungsarbeit muss mit dem Einzug der digitalen Medien einhergehen?
 
Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe „Blickwechsel – Zukunft gestalten“. Experten und Expertinnen diskutieren gemeinsam mit dem Publikum über diese Themen einer nachhaltigen Entwicklung.
 
Der Eintritt zum Podiumsgespräch beträgt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. 
Beginn: 19 Uhr

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!