"Ich bin dann erstmal weg #digitaldetox" – sich eine digitale Auszeit gönnen ist Trend, Berichte von Aussteigern häufen sich. Statt auf die Kanaren geht's auf die Insel der Offliner, denn das Internet ist zwar überall, doch nicht alle Menschen, die können, wollen es nutzen. Einige nutzen es nicht, obwohl es überall ist. Andere jedoch bleiben enthaltsam, gerade weil es überall ist. Während die Aussteiger freiwillig 'entgiften', müssen andere unfreiwillig draußen bleiben. Doch wer genau bleibt dem Internet fern – und warum? Und wie steht es um die, die den Absprung nicht schaffen?
Digitaler Salon - Digitale Enthaltsamkeit
Mittwoch, 25. Mai 2016 | 19:00 Uhr
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9 | 10117 Berlin
Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte mit:
Nele Heise, Medienforscherin, Universität Hamburg
Kathleen Lindner, Medienpädagogin, Offlines
Björn Stecher, Wirtschaftsjurist und Referent für Digitale Infrastruktur, Initative D21
Analog | HIIG | Brezeln & Wein | Einlass ab 18:30 Uhr
Digital | #DigSal | Livestream unter www.hiig.de
Radio | Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf DRadio Wissen.
Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Kommunizieren auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon ist eine Kooperation zwischen DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und wird produziert von der Kooperative Berlin.
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 41