Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7.
Oktober 2021

Digitale Medien im familiären Kontext

Dr. Stephan Dreyer hält auf dem digitalen Fachtag „KENNST DU SCHON…? Chancen, Herausforderungen und Potentiale des digitalen Aufwachsens“ einen Vortrag zum Thema „Digitale Medien im familiären Kontext - Jugendschutz und Privatsphäre zwischen Kinderrechten, Erziehungsauftrag und Gesetzgeber“. 


Der digitale Fachtag wird veranstaltet von der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (AKJS e.V.) und dem Fachverband Evangelische Jugendhilfen e.V. (FEJ) im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO) und richtet sich an Fachkräfte, die in Beratungsstellen, in Jugendämtern, in Angeboten der Jugend(sozial)arbeit sowie Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eltern-Medien-Beratung tätig sind.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!