Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
27.
Juli 2016

Digitaler Salon - Am warmen Polar

Am warmen Polar. Ich möchte kein Eisbär sein. Was war noch mal Klimawandel und wer rettet die Wale im Internet?

AktivistInnen und WissenschaftlerInnen ermahnen zur aktiven Rettung unseres Planeten. Denn die Polkappen schmelzen, Wälder schwinden und Inselvölker müssen migrieren. In vielen Köpfen scheint jedoch eine Wende stattgefunden zu haben: Naturschutz und Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind schon lange kein unbeschriebenes Blatt mehr und weitab von Recyclingpapier entwickeln sich spannende digitale Ideen. Doch wen oder was retten Umwelt-Apps, Geo-Wikis, Online-Spiele und andere digitale Initiativen? Und wie nutzen Vordenker das Internet, um Klima rettende Ideen zu entwickeln? Ist das Internet nur ein anderes Medium für den Klimaschutz oder tatsächlich die letzte Chance für Eisbären und Wale?

Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte mit

  • Tadzio Müller, Klimaaktivist, Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Hendrik Send, Forscher im Bereich "Internetbasierte Innovation" am HIIG
  • Tanja Loitz, Geschäftsführung CO2Online

Die Einleitung zum Thema gab Jonas Kaiser, assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Auf einem leeren Stuhl konnten rotierend Publikumsgäste auf dem Podium mitdiskutieren.

Analog | HIIG | Brezeln & Wein | Einlass ab 18:30 Uhr
Digital | #DigSal | Livestream unter www.hiig.de
Radio | Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf DRadio Wissen.

Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Kommunizieren auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon ist eine Kooperation zwischen DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und wird produziert von der Kooperative Berlin.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Professor an der Universität Bremen

Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!