Agrar-Drohnen, automatisierte Bauernhöfe und Smart Breeding. Alles Mäh oder eine zweite Grüne Revolution? Wie kann Digitalisierung die Landwirtschaft nachhaltiger für Mensch und Tier gestalten?
Ländliche Idylle ade, und Cow-Bots statt Cowboys? Precision Farming und Datendrohnen versprechen die nächste Agrarrevolution. Die Arbeit auf dem Acker wird in Echtzeit erfasst und optimiert; die Kühe entscheiden selbst, wann sie gemolken werden; und die Ernte erfolgt per Mausklick. Schneller, billiger, mehr: Macht die Digitalisierung endlich alle satt oder ist das nur eine Illusion? Und kann Digitalisierung Nachhaltigkeit? Maschinenwartung und Datenanalyse statt Schweine füttern und Trecker fahren - so könnte der zukünftige Alltag der Bio-Bäuerin aussehen. Doch geraten die Betriebe dadurch in eine neue Abhängigkeit? Ist das Fortschritt, oder verlieren wir endgültig den Bezug zur Lebensmittelproduktion?
Über das Event
Die Moderatorin
Katja Weber diskutiert mit spannenden Gästen über die Digitalisierung der Agrarwirtschaft in ländlichen und urbanen Räumen:
Die Einführung in das Thema übernimmt
Philip Meier, Doktorand und Projektleiter der Mittelstand 4.0 Initiative „Gemeinsam Digital“ am
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Anmeldung
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Ort
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Französische Straße 9
10117 Berlin
Datum und Uhrzeit
Mittwoch, 30. Mai 2018
19:00 Uhr