Chatbots, Hologramme, digitale Klone: Gestorben und für immer im Cyberspace? Wie wollen wir erinnert werden und wer verfügt über unser digitales Erbe?
Avatare toter Freunde treffen oder Selfies mit der verstorbenen Oma machen: Wer heute stirbt, ist längst nicht tot. In Form von Chatbots, Hologrammen oder digitalen Klonen verspricht die Digitalisierung ewiges Leben – und die Toten von Morgen sind besser vernetzt als je zuvor. Doch helfen uns diese Technologien wirklich bei der Trauer? Können wir noch Abschied nehmen, wenn die Verbindung zu den Verstorbenen nie abbricht? Ob Social Media Profil, Digital Diary oder Voice Messages - Dokumente unserer Identität bleiben im Netz. Wer verfügt am Ende über unser digitales Erbe, und wer verwaltet die Datenflut der digitalen Geister?
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin
Mittwoch, 25. Juli 2018
19:00 Uhr
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 41