Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
26.
Februar 2020

Faster, harder, E-Scooter

Am Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) diskutiert man im Digitalen Salon über die in vielen Städten omnipräsenten E-Scooter. 

E-Scooter sind neben Leihfahrrädern und Carsharing mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Städte geworden. Sie fahren auf Radwegen sowie Bürgersteigen und lösen Ärger, Euphorie und Skepsis zugleich aus. Aber, was bedeutet diese neue Art der Mobilität für unsere Städte? Warum geben wir den öffentlichen  Raum an private Unternehmen ab und was passiert eigentlich mit unseren Bewegungsdaten?  Wer nutzt überhaupt diese E-Roller und für welche Nutzer*innengruppen werden diese auf digitalen Technologien basierenden Mobilitätsangebote entwickelt? Wie schaffen wir Angebote, die für alle Bürger*innen zugänglich sind? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft in unseren digitalen Städten aus? 
 
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit spannenden Gästen die Zukunft der Mobilität in unseren Städten.
 
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Für den Digitalen Salon ist keine Registrierung erforderlich.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Katharina Mosene, M. A.
Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Katharina Mosene, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!