Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Schlüterstr. 51, Raum 2018
Das Forschungskolloquium Medien & Bildung wurde Anfang 2015 ins Leben gerufen und dient dazu,
sich mit interessierten Kolleginnen und Kollegen (Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etc.) und vor allem Habilitierenden und Promovierenden
interdisziplinär
zu aktuellen Themen aus dem Feld Medien & Bildung im weitesten Sinne
auf Basis von theoretischen wie empirischen Texten und Studien
regelmäßig und intensiv fachlich auszutauschen „zu Fragen und Themen, zu denen häufig die Zeit fehlt“.
Wenn möglich, wird zu jeder Sitzung ein „einschlägiger Gast“ extern eingeladen, der in das Thema einführt oder die Diskussion ergänzt.
Jedes Forschungskolloquium Medien & Bildung folgt einem Leitthema, das von den (Gast-)Veranstalterinnen bestimmt wird und zu dem von ihnen ein (externer) Gast geladen wird.
Es gibt im Vorfeld umfängliches Material (Texte), das zur Vorbereitung verpflichtend zu lesen ist.
Das Forschungskolloquium Medien & Bildung ist in der Regel nicht darauf ausgerichtet, dass Qualifikationsarbeiten vorgestellt und diskutiert werden (siehe dazu die Doktorandenkolloquien der beteiligten Professuren).
Das Forschungskolloquium findet ca. 2-4 Mal pro Jahr statt und ist auf ca. 3 volle Zeitstunden angelegt.
Die Teilnahme erfolgt auf Einladung inklusive Versand des Materials zur Vorbereitung.
Sollten Sie Interesse haben, an dem Forschungskolloquium Medien & Bildung teilzunehmen, so wenden Sie sich bitte im Vorfeld an Dr. Claudia Lampert oder Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und teilen kurz mit, worin Ihr Interesse und die thematische Passung bei Ihnen liegt.
Donnerstag, 18.05.2017, 10-13 Uhr s. t. (HUL, Raum 2018) zum Thema: Medienpädagogische Professionalität in der Erwachsenenbildung
Donnerstag, 02.11.2017 ( weitere Informationen folgen)
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77