Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
26.-28.
Februar 2018

Global Internet and Jurisdiction Conference 2018

Wie lassen sich nationale Gesetze mit Inhalten im Internet vereinbaren? Was in einem Land gesetzlich völlig in Ordnung ist, kann in einem anderen Land illegal sein. Was bedeutet dies für jeden einzelnen Nutzer im Alltag und Berufsleben mit Blick auf Privatsphäre, Meinungsfreiheit oder Cybercrime? Mehr als 250 internationale Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Regierung und Zivilbevölkerung diskutieren diese Themen auf der zweiten „Global Internet and Jurisdiction Conference“ in Ottawa/Kanada vom 26. bis 28. Februar 2018 und setzen sich mit den Konsequenzen für Menschenrechte, Sicherheit und der digitalen Wirtschaft auseinander.

Zu Beginn der Veranstaltung präsentierten Prof. Dr. Wolfgang Schulz und weitere Moderatoren am 26. Februar die Ergebnisse der letztjährigen „Global Internet and Jurisdiction Conference“. Wolfgang Schulz wird zudem den Workshop “How Can We Manage Globally-Available Content in Light of the Diversity of Local Laws and Norms Applicable on the Internet?” am 27. Februar moderieren und die Ergebnisse des Workshops am folgenden Tag in der Abschlussveranstaltung vorstellen.
Zum Programm

Organisiert wird die zweite „Global Internet and Jurisdiction Conference“ vom Internet & Jurisdiction Policy Network in Kooperation mit der kanadischen Regierung und mit Unterstützung von der OECD, der UNESCO, dem Europarat, der Europäischen Kommission und ICANN.

„How Can We Manage Globally-Available Content in Light of the Diversity of Local Laws and Norms Applicable on the Internet?”, Workshop-Moderation von W. Schulz auf der zweiten „Global Internet and Jurisdiction Conference“ am 27. Februar 2018 in Ottowa, Kanada.

 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Shaw Centre
55 Colonel By Drive
Ottawa, Kanada

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!