Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
16.
Oktober 2018

Growing Up in Digital Societies – Supporting and Protecting Children Online

Der Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hasebrink kombiniert zwei diskursive Kontexte: Einerseits greift er das Thema der Vortragsreihe “Communicative Challenges in Digital Societies” auf, die von der Digital Society Initiative der Universität Zürich veranstaltet wird; andererseits ist er Bestandteil einer Expertenkonferenz zum Thema “Protection of Children in a Connected World”, die gemeinsam von der OECD und der Universität Zürich veranstaltet wird.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich

Um besser verstehen zu können, wir digitale Medien das Aufwachsen und das Wohlbefinden von Kindern beeinflussen, ist es hilfreich, sich mit den Kontexten des Aufwachsens auseinanderzusetzen, mit den sozialen Domänen, an denen Kinder aktiv teilnehmen. Die zugrundeliegende Annahme lautet, dass Medien nicht direkt auf einzelne Kinder wirken; vielmehr beeinflussen sie, wie die sozialen Domänen, an denen Kinder beteiligt sind, konstruiert werden – also die Familie, die Schule, die Peer-Group und andere mehr.

Aus dieser Perspektive wird der Vortrag verschiedene aktuelle Fragen aufgreifen, die sich im Zusammenhang mit dem Kinder- und Jugendmedienschutz stellen: Worüber machen sich Kinder, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer im Hinblick auf die Online-Nutzung von Kindern Sorgen? Welche Rolle spielt die Medienkompetenz aller Beteiligten?  Und wie denken sie über spezifische Maßnahmen des Kinder- und Jugendmedienschutzes in digitalen Medienumgebungen.

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!