Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
Mai 2022

Inclusion and Exclusion in Social Media Governance

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Rachel Griffin und Naomi Appelman. Beide sprechen zu dem Thema "Inclusion and Exclusion in Social Media Governance". 

Martin Fertmann übernimmt die Einführung.  Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
 

Uhrzeit

12:30 bis 13:30 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen dann die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zu den Vorträgen

Rachel Griffin: Rethinking Rights in Social Media Governance: Human Rights, Ideology and Inequality

This talk aims to question the dominance of human rights as the primary normative framework for EU social media law and academic critiques thereof, focusing particularly on their usefulness in addressing structural social inequalities in the media. As a legal framework, human rights fail to address collective issues like platforms’ influence on culture and social norms, and favour individualistic remedies like content removal appeals, which overlook collective interests and cannot even offer effective, equal protection to individuals. In political discourse, the individualistic and seemingly apolitical language of human rights can legitimise corporate activities, while downplaying questions about the political economy of this privatised, concentrated, advertiser-funded industry.
 

Naomi Appelman: Content Moderation through an Agonistic Lens: Contesting Online Exclusion

The centralised control that platforms have over online speech and the disparate effects of their content moderation policies on vulnerable groups have proven to be a persistent societal challenge. This talk will use agonistic democratic theory as a lens to analyse content moderation and chart out new directions for European regulation of online speech. The main claim that follows from this agonistic lens is that in order to minimise online exclusion and to democratise content moderation, these sociotechnical systems should be made more contestable. How people can concretely contest content moderation systems will be discussed based on a more detailed analysis of the power structures present on these platforms.
 

Zu den Vortragenden

Rachel Griffin und Naomi Appelman sind Teilnehmerinnen des HBI-GIG-ARTS Emerging Scholars Network, eine vom HBI gestartete Initiative, um Nachwuchsförderung und Netzwerkbildung unter Doktorand*innen zu betreiben, deren Einreichungen für die diesjährige GIG-ARTS Konferenz angenommen wurden. Koordiniert wird das Netzwerk von Martin Fertmann.

Rachel Griffin ist Doktorandin für Rechtswissenschaften an der Sciences Po. Ihre Forschung konzentriert sich auf die europäische Regulierung sozialer Medien und deren Auswirkungen auf strukturelle soziale Ungleichheiten. In ihrer Forschung bezieht sie sich auf  interdisziplinäre Literatur, um zu verstehen, wie sich strukturelle Ungleichheiten im Kontext sozialer Medien manifestieren. Ihre Forschung ist geprägt von Perspektiven der politischen Ökonomie, der kritischen Rassentheorie sowie der queeren und feministischen Rechtstheorie. Sie arbeitet außerdem als Forschungsassistentin am Lehrstuhl für Digital, Governance & Sovereignty an der Sciences Po School of Public Affairs und unterrichtet Social Media Law an der Sciences Po Reims.

Naomi Appelman ist Doktorandin am Institut für Informationsrecht (IViR) der Universität Amsterdam und Gastforscherin am HIIG, wo sie sich mit der Regulierung von Online-Sprache und Plattform-Governance beschäftigt. Sie hat sowohl Jura (mit Schwerpunkt Informations- und Medienrecht) als auch politische Philosophie (mit Schwerpunkt Demokratietheorie und STS) an der Universität Amsterdam sowie kurzzeitig an der Keio University in Tokio studiert. Ihre interdisziplinäre Doktorarbeit befasst sich mit der "Contestability of Algorithmic Online Speech Governance". Sie kombiniert dabei Informationsrecht mit politischer Philosophie (agonistische Demokratietheorie). Darüber hinaus hat Naomi zuvor ehrenamtlich bei einer NGO für digitale Rechte gearbeitet und ist eine der Gründerinnen der NGO Racism and Technology Center.
 

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!