Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
9.
Dezember 2021

Innovativ, informativ, interaktiv - Digitale Politische Bildung, die Menschen erreicht

Im Rahmen einer Fachtagung der Friedrich Ebert Stiftung zum Thema „Digitale Bildung" gibt Katharina Mosene den Workshop „Politische Bildung rund um die Uhr – Blended Learning und Selbstlernkurse als flexible Zukunftsformate“.
 
Der Veranstaltung findet online statt. Anmelden kann man sich hier.
 
Uhrzeit
14:15 – 15:55 Uhr
 
Über das Event
Die digitale Welt verändert – nicht erst seit der Pandemie – das Lernen und somit auch die politische Bildung wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Es wird mehr denn je digital kommuniziert, konsumiert und informiert. Doch wie kann man diese Entwicklungen für innovative digitale politische Bildung nutzen und damit Menschen begeistern? Welche Chancen bietet digitale Bildung und in welche Richtung entwickelt sie sich?
Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen diskutieren die digitalen Trends der Zukunft.

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Katharina Mosene, M. A.
Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Katharina Mosene, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!