Das
Institut für Theorie und Zukunft des Rechts und das
Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck präsentieren die Vortragsserie Innsbrucker Digitaldialog. Ausgerichtet und organisiert wird die Veranstaltungsserie von
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, Sprecher des Forschungsprogramms „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen“ am HBI und seit September 2021 Professor am
Institut für Theorie und Zukunft des Rechts sowie
Dr. Clara Rauchegger, Assistenzprofessorin an der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Vortragsserie ist eine Registrierung vorab notwendig. Bitte melden Sie sich unter dieser
Email-Adresse an. Die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet.
Programm
Hier finden Sie das Programm als
PDF.
Termine
14. Oktober 2021, 13-14 Uhr
Blockchain and Public Law
Giovanni de Gregorio, Postdoctoral Fellow, Oxford Internet Institute
11. November, 13.30-14.30 Uhr
Der psychotechnologische Komplex – Die Automatisierung mentaler Prozesse als demokratietheoretisches Problem
Bernd Bösel, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam
9. Dezember 2021, 13.30-14.30 Uhr
Silicon Values: The Future of Free Speech under Surveillance Capitalism
Jillian C. York, Electronic Frontier Foundation
13. Januar 2022, 13.30-14.30 Uh
Horizontalwirkung im Vergleich. Ein Plädoyer für die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten
Andreas Kulick, Universität Tübingen
10. März, 13.30-14.30 Uhr
The Internet in Everything: Freedom and Security in a World with No Off Switch
Laura DeNardis, Professor, School of Communication, American University
14. April 2022 13.30-14.30 Uhr
Breaking the Social Media Prism: How to Make Our Platforms Less Polarizing
Chris Bail, Professor of Sociology, Public Policy, and Data Science, Duke University; Director of the
Polarization Lab
12. Mai 2022, 13.30-14.30 Uhr
Russia's Approach to Artificial Intelligence
Daria Gritsenko, Assistant Professor in Russian Big Data Methodology, Aleksanteri Institute - Finnish Centre for Russian and East European Studies, Universität Helsinki
9. Juni 2022, 13.30-14.30 Uhr
Online-Popkulturen
Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie, Universität Wien