Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
26./27.
März 2020

International Conference: The Challenge of Global Cybersecurity

Veranstaltung bis auf Weiteres verschoben.

Während der zweitägigen Cycersecurity-Konferenz in Granada hält Dr. Matthias Kettemann am 27. März 2020 den Vortrag “Cybersecurity Made in Europe: Globalizing the EU’s Cybersecurity Norms?”

Zur Konfrerenz

Im Rahmen des Forschungsprojekts “The Challenge of Global Cybersecurity from an International-legal Perspective” wird am 26. und 27. März 2020 eine internationale Konferenz in Granada organisiert.
Die Cybersicherheit ist ein internationales öffentliches Gut. In diesem Sinne hat der anfängliche Ansatz juristischer Literatur zur Cybersicherheit war angelehnt an Konzepte zu kollektiver Sicherheit. Die Verbreitung vieler bösartiger Cyber-Aktivitäten mit internationaler Relevanz macht jedoch eine eingehende Untersuchung dieses Phänomens erforderlich.

Diese Konferenz wird von der Research Excelency Unit "Sociedad Digital" unterstützt: Seguridad y Protección de Derechos" (SD2), Universität Granada, unterstützt.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universidad de Granada
Facultad de Derecho
Plaza de la Universidad, s/n
18001 Granada

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!