Digitalstrategien prägen die Kindermedienbranche. Und die Art und Weise, wo und wie Kinder und Jugendliche Inhalte konsumieren, ändert sich rasend schnell:
Bücher lesen Kinder und Jugendliche nicht nur noch im Printformat, sondern immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Online-Plattformen. Die Lieblingsserien von Netflix und Amazon Prime schaut die Generation Z zunehmend gerne auf dem Laptop. Die klassischen Kinderspiele stehen in immer größerer Konkurrenz zu den neuen Mobile und Virtual Reality Games. Und wer rät zu diesen Kaufentscheidungen? Influencer, YouTube- und Snapchat-Helden?
Im Fokus des
Kindermedienkongresses 2017 stehen daher folgende Fragen:
- In welchen Themen- und Lebenswelten bewegen sich Kinder und Jugendliche heute?
- Welche Lesegewohnheiten und Mediennutzung zeichnen die Generationen Z und Alpha aus?
- Auf welchen Plattformen und Kanälen finden Kinder und Jugendliche ihre Lieblingsthemen?
- Welche Digitalangebote erregen in Deutschland, England, den USA und Kanada Aufsehen?
- Welche Vermarktungsstrategien - von Print bis YouTube - sind besonders vielversprechend?
- Welche Wachstumsstrategien sind heute am effektivsten umsetzbar und erfolgreich?
Prof. Dr. Uwe Hasebrink hält den Eröffnungsvortrag zum Thema "Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen: Ein Kristallisationspunkt gesellschaftlichen Wandels".