Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
13.
Februar 2020

Kulturgeschichte der Digitalisierung

Im Rahmen der vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gellschaft (HIIG) organisierten Veranstaltungsreihe Making Sense of Digital Society spricht Sybille Krämer über die Ursprünge der Digitalisierung. Diese liegen viel länger zurück, als wir denken. 

Oft wird davon ausgegangen, dass Digitalisierung und Computertechnik untrennbar miteinander zusammenhängen. Das Digitale ist jedoch Teil einer viel älteren Kulturgeschichte, nämlich der Symbole und Zeichen, die Menschen schon seit den ersten Höhlenmalereien, den ersten Schriftzeichen und mathematischen Symbolen erfinden und weiterentwickeln, um ihre Welt zu beschreiben, zu strukturieren und mit anderen zu teilen. Die Geburt des Digitalen erfolgte also nicht erst durch Maschinentechniken, sondern bereits durch frühe Symbolisierungspraktiken. In diesem Sinne ist das Alphabet ein Prototyp eines digitalen Systems, aber auch alle Zählsysteme, die unsere Welt quantifizieren und vergleichbar machen. In ihrem Vortrag versucht die Philosophin Sybille Krämer daher, die Verbindung von Digitalisierung und Computertechnik ein Stück weit aufzulösen um zu verstehen, warum die Digitalisierung unser Leben und unsere Gesellschaft so schnell und so tiefgreifend durchdringen kann. Denn die Fragen “Was bedeutet digital?” und “Was bedeutet digitalisieren?” können auch jenseits vernetzter Computertechnologie beantwortet werden.

Sy­bil­le Krämer ist emeritierte Pro­fes­so­rin für Phi­lo­so­phie an der Frei­en Uni­ver­sität Ber­lin und seit März 2019 Seniorprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie war Mit­glied im Wis­sen­schafts­rat, per­ma­nent fel­low am Wis­sen­schafts­kol­leg zu Ber­lin, sowie im Pa­nel des Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil. Ihre Forschungsgebiete umfassen unter anderem Erkenntnistheorie, Philosophie der Sprache, der Schrift und des Bildes; Symbolische Maschinen sowie Digitalisierung als Kulturtechnik.

Die Veranstaltung ist auf Deutsch und wird simultan auf Englisch übersetzt. Um sich als PressevertreterIn akkreditieren zu lassen, richten Sie sich bitte an Luise Wolf.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live gestreamt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung.

 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HAU 1
Stresemannstraße 29
10963 Berlin

Ansprechpartner

Katharina Mosene, M. A.
Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Katharina Mosene, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!